Blog
Tauchen Sie ein in Griechenland's Genusswelt!
-
Athen selbst erkunden - Teil 4
Athen: Essen, Trinken & Feiern!
Essen, Trinken & Feiern in Athen - Bolivar Beach Bar Alimos
Die griechische Küche ist bekannt für ihre gesunde, mediterrane Kochkunst; regionale Spezialitäten steigern den delikaten Genuss. Dazu ist Hellas das Mutterland des europäischen Weines, Hersteller des besonders in D beliebten Ouzos und weiterer raffinierter Spirituosen. Diese griechische „Culinaria“ fusioniert in Athen mit der griechischen Lebensfreude, der Gastfreundlichkeit, dem mediterranen Flair, der ganzen Atmosphäre dieser Stadt, meist gutem Wetter und natürlich auch dem Geschäftssinn der Gastronomen. Somit steht dir für deinen Athen-Besuch ein scheinbar unendliches kulinarisches Angebot zum Kennenlernen zur Verfügung: Das kulinarische Athen - dein Food-Paradies!
Zum Thema „Feiern in Athen“: Ja, hier bist du absolut richtig! Athen ist die griechische Bar & Club-Hauptstadt am Meer. Das spricht sich nun langsam auch in D herum; erkennbar schon an den zahlreichen jungen Partyfreunden auf dem Lufthansa-Flug nach Athen.
Empfehlen kann ich dir auf jedem Fall einen Besuch einer sogenannten „Rooftop Bar“ mit grandiosem Blick auf die Akropolis; diese wurden in den letzten Jahren zum Magnet für Besucher aus aller Welt. Im Netz findest du dazu die Besten, Schönsten, Coolsten… Nicht zu vergessen: Beach Bars am Athener Strand, da habe ich was für dich weiter unten im Text!An dieser Stelle kommen gewöhnlich auch gleich die Fragen an mich nach den ultimativen Athen-Ausgeh-Tipps: Was isst man in Athen? Was trinkt man in Athen? Wohin sollte man ausgehen? Was kann ich empfehlen? Meine Antwort: Ist abhängig von deiner zur Verfügung stehenden Zeit in Athen, dem Wetter, den persönlichen Interessen, Vorlieben, Geschmack und finanziellem Budget. Und der körperlichen Kondition! Nach einem langen Erkundungsmarsch durch die Innenstadt und bepackt mit vielen neuen Eindrücken suchst du am Sommerabend vermutlich eher eine ruhige Taverne, ein Café oder ein klimatisiertes Plätzchen in der Nähe deines Hotels? Dann mache und genieße es so, nur keinen Aktionismus, deine Städtereise soll ja nicht in Stress ausarten. Athen steht auch in den nächsten Jahren!
Ich „riskiere“ auf die Gefahr späterer Kritik dennoch hier mal eine grobe Orientierungshilfe zum Thema Essen, Trinken, Ausgehen und Nachtschwärmen in der griechischen Metropole. Dazu hatte ich letztens mit einem jungen Griechen die Diskussion bezüglich „Wohin in Athen?“ geführt. Er vertrat pauschal die Meinung, dass die „Älteren“ sich eher was Gemütliches in der putzigen Altstadt in Plaka suchen, während es die „Jugend“ mehr in die angesagten Viertel Psyri und Gazi zieht. Als "Junggebliebener" kann ich mit seiner Meinung sehr gut leben, ich mag all diese Stadtteile mit ihren tollen Bars, Cafés und Restaurants.
Ausgehen und Nachtschwärmen in den angesagten Vierteln Psyri und Gazi
Persönlich habe ich natürlich paar Favoriten für „Essen, Trinken & Feiern in Athen“, auch wenn diese nur ein „Bruchteilchen“ der kulinarischen Vielfalt und Klasse darstellen, was diese Metropole am Meer im Ganzen zu bieten hat.
Gern gebe ich dir in den nächsten Abschnitten kulinarische Tipps sowie Empfehlungen zu einigen „meiner Lieblings-“ Restaurants, Bistros, Bars und Clubs; sie alle mit Tradition, besonderem Ambiente, gutem Geschmack, speziellem Angebot, interessanten Speisen und Getränken, Wohlfühl-Stimmung pur. Jedoch ohne aufgesetzte Attribute wie „die 5 besten Restaurants in Athen“ oder gar „der Geheimtipp". Gibt es diesen überhaupt noch in heutigen Social-Media-Zeiten?
Ouzo in Athen - echt Griechisch genießen!
Inhaltsverzeichnis1. Echt Griechisch - Mittagessen in der Markthalle
2. Oinoscent - Wein Bistro mit etwas Luxus
3. A for Athens - Cocktails & Athen von oben
4. Upupa Epos The Bar – Cocktailbar mit viel Charme
5. Brettos Bar - Feine Ouzo mit Prozente
6. Bolivar Beach Bar & Restaurant – Essen, Trinken, Feiern unter PalmenDer Athener Zentralmarkt, auch „Varvakios Agora“ also „Varvakios Markt“ genannt
#1 Echt Griechisch - Mittagessen in der MarkthalleDie Athener Markthalle, umgangssprachlich auch „Varvakios Agora“ also „Varvakios Markt“
genannt, ist das Mekka aller Gourmet-Fans, die nach Athen reisen! Auch wenn das Gebäude äußerlich schon schwer in die Jahre gekommen ist, an warmen Sommertagen geruchsmäßig auch etwas in die Nase geht; wenn du sehen möchtest, was die Athener und Athenerinnen so an frischen Zutaten in ihren Kochtöpfen weiterveredeln, dann bist du hier absolut richtig. Es gibt einfach alles, was die feine griechische Küche an Zutaten benötigt: Gemüse, Fleisch, Gewürze, Hülsenfrüchte und ein sensationelles Frischfisch- und Meerestiere-Angebot. Daher kann ich den Besuch des Zentralmarktes bei einem Foodtrip durch Athen sehr empfehlen.Taverne „Oinomageireio Epirus“, mitten in der Markthalle gelegen
Wenn ich könnte, eine Küche um die Ecke in Athen hätte, ich würde täglich dort einkaufen und selber kochen, kochen, kochen. Nun habe ich leider keine Küche in Athen, aber es gibt wie immer eine Lösung, um in den Genuss der Marktprodukte in vollendeter Komposition zu kommen: Die Taverne „Oinomageireio Epirus“ zum Beispiel, gegründet 1898, mitten in der Markthalle gelegen, bietet sehr leckere und authentische griechische Gerichte aus dem Topf an. Nach dem Eintritt in die Taverne siehst du links gleich die vielen Töpfe mit all den Leckereien.
Ja, was braucht der Mensch mehr? Eine delikate Suppe, gekocht mit frischem Gemüse vom Markt, mit einem riesigen Fischstück (ohne Gräten, eher mit einem Skelett) in der Tellermitte, dazu Weißbrot und eine gutgekühlte Flasche „Vergina-Bier“. An den Nachbartischen sitzen viele Einheimische, daneben „Gourmets“ aus München oder Düsseldorf, alle ihre Suppen löffelnd, kleines Weinchen, Bierchen dazu. So isst Athen!
Ja, was braucht der Mensch mehr?
Es gibt in der Athener Markthalle sowie in der nahen Umgebung noch weitere Tavernen, wie zum Beispiel das abgefahrene Untergrundlokal „Diporto (Double Door)“ an der Straßenecke Socratous 9 and Theater, wo du echte traditionelle griechische Küche mit Fava und anderen Hülsenfrüchten serviert bekommst. Auch habe ich im Januar gesehen, dass in der Mittagszeit in der Fischhalle des Zetralmarktes Athen an mobilen Ständen frischer Fisch gegrillt wurde. Paar Tische und Stühle dazugestellt und los geht das Genussevent. Einfach mal herumlaufen, schauen, schlemmen!
Hereinspaziert und Kopf einziehen! Eingang zum Untergrundlokal „Diporto (Double Door)“ an der Straßenecke Socratous 9 and Theater
Adressen:
Oinomageireio Epirus, Filopimenos 4, Athina 105 51, Griechenland
Diporto, Sokratous 9 & Theatrou, Athina 105 52, Griechenland
#2 Oinoscent - Wein Bistro mit etwas LuxusAls Händler und Freund griechischer Weine schaue ich natürlich immer nach der Wein-Karte in den Athener Bars und Restaurants. Dann freue ich mich, darauf gute Weine zu entdecken, die ich ebenfalls im Ouzoland-Shop verkaufe. Ansonsten vermisse ich hier auf den Wein-Karten die in D beliebten lieblichen Standard-Weine der bekannten Massenproduzenten. Mit solchen einfachen Qualitäten sind die Athener wohl eher nicht zu begeistern?
Oinoscent - Wein Bistro mit etwas Luxus
In Sachen griechischer und internationaler Weine ist seit 2008 das Athener Wein Bistro „Oinoscent“ eine bekannte und beliebte Institution. Sehr zentral in der Voulis Straße 45 gelegen, nicht weit vom Syntagma-Platz entfernt, gehört diese Wein Bar zu den ersten Adressen, wenn es um feinen Weingenuss geht. In einem modernen und gepflegten Ambiente kannst du es dir gemütlich machen und aus einem interessanten Weinsortiment auswählen.
In einem modernen und gepflegten Ambiente kannst du es dir gemütlich machen
Kleine raffinierte Gerichte, die von der mediterranen Kultur und Küche inspiriert sind, werden dich neugierig machen. Der Service ist top. Griechische Weißweine aus den autochthonen Rebsorten Malagousia sowie Moschofilero sind hier meine Favoriten. Bei schönem Wetter kannst du mit vielen anderen Weinfreunden draußen vor dem Lokal sitzen, das Treiben beobachten und dein Weinchen entspannt genießen. Eine vorherige Reservierung für die Abendstunden ist vorteilhaft. Der Laden ist immer gut besucht.
Kleine raffinierte Gerichte, die von der mediterranen Kultur und Küche inspiriert sind
Adresse:
Oinoscent, Voulis 45-47, Athina 105 57, Griechenland
Vielen Dank an Oinoscent für die schönen Fotos.
#3 A for Athens - Cocktails & Athen von obenDirekt gegenüber der Metro-Station Monastiraki befindet sich im Herzen des historischen Zentrums von Athen das 3-Sterne Hotel „A for Athens“.
A for Athens Cocktail Bar & Restaurant mit frontalem Blick auf die nahe Akropolis
In der 6. Etage des Hotels ist eines der kulinarischen Highlights von Athen zu entdecken: die Rooftop Bar „A for Athens Cocktail Bar & Restaurant“ mit frontalem Blick auf die nahe Akropolis. Hier kannst du hervorragend frühstücken, brunchen oder zu Abend essen. Und: einen tollen Cocktail mit traumhafter Aussicht auf die Stadt schön langsam schlürfen. Eine vorherige Reservierung macht aufgrund der Beliebtheit der Bar Sinn.
Die ebenfalls sehr bekannte "360 Cocktailbar" in direkter Nachbarschaft zu "A for Athens" ist übrigens deren Schwester-Bar. Ganz früher war in dem Gebäude direkt am Monastiraki ein bekannter amerikanischer Fastfoodanbieter stationiert. Schon damals hatte man von einem der begehrten Fensterplätze einen grandiosen Ausblick auf das Geschehen unterhalb sowie auf die gegenüberliegende Akropolis. Die Eintrittskarte dazu war nur ein kleiner Burger; wie sich die Zeiten doch ändern!
In der 6. Etage des Hotels die Rooftop Bar
Diesen Januar hatte ich die Gelegenheit, dort einen neuen Tsipouro-Cocktail mit dem „Tsipouro Aged Manifesto von Apostolaki“ zu probieren. Dabei kam ich mit Vassilis dem Barkeeper unter „Fachleuten“ ins Gespräch. Bei so einem Arbeitsplatz mit diesem grandiosen Ausblick auf die Akropolis müsste man als Angestellter sicherlich jeden Monat Geld mitbringen, scherzte ich zu Vassilis. Er lachte darüber. Was für ein Traumjob für diesen netten jungen Mann. Wenn du ihn bei deinem Besuch an der Bar begegnen solltest, grüß ihn vom Ouzoland. Er wird sich bestimmt freuen.
Mit Vassilis dem Barkeeper unter „Fachleuten“ im Gespräch
Tsipouro-Cocktail mit dem „Tsipouro Aged Manifesto von Apostolaki“
Adresse:
A for Athens, Miaouli 2, Athina 105 54, Griechenland
Vielen Dank an A for Athens für die schönen Fotos.
#4 Upupa Epops The Bar – Cocktailbar mit viel CharmeEtwas abseits der bekannten Touristenpfade befindet sich im Stadtteil Kato Petralona einer meiner neueren Lieblingsorte in Athen: die stilvolle Bar und Restaurant Upupa Epops. Das Logo der Bar ziert übrigens der gleichnamige Vogel (auf Lateinisch), den wir in unseren Landen Wiedehopf nennen.
In der Alkminis 7 ein farbenfrohes traditionelles Innenhofgebäude
Der Weg aus dem Stadtzentrum ist nicht so kompliziert. Mit der Metro-Linie M 3 fährst du bis zur Metro-Station Kerameikos. Dann lässt du dich von einem Routenplaner direkt zur Bar führen, es sind ca. 10 min. Fußweg. Nach den grauen Gebäuden in den typischen Athener Nebenstraßen kommt irgendwann in der Alkminis 7 ein farbenfrohes traditionelles Innenhofgebäude, bestückt mit einem Glasschiebedach für die heißen Sommertage. Ein einzigartiger Ort mit gemütlichem Interieur, eine Mischung aus barocken und neoklassizistischen Stilelementen.
Ein einzigartiger Ort mit gemütlichem Interieur
Die raffinierte Anordnung der Sitz- und Stehbereiche in der Bar ermöglicht es dir als Gast unter Gästen zum „Gesehen werden“ in der Mitte, zum „guten Sehen“ vom Rand aus oder zum „Nichtgesehen werden“ auf einem der plüschigen Sofas in den gemütlichen Nebenräumen. Alles echt chic! Ein guter Platz zum Flirten.
Die Bar ist ein großartiger Ort für Frühstück sowie Brunch und ideal, um einen gepflegten Cocktail entspannt zu trinken. Die zwei Cocktails, die ich letzten Januar probierte, waren fantastisch! Einen neuen Tsipouro-Cocktail sowie einen Mastiha-Cocktail auf Crushed Ice. Dazu leckere Toastschnittchen.
Ein großartiger Ort, um einen gepflegten Cocktail entspannt zu trinken
Es gibt auf der Karte eine gute Auswahl weiterer Cocktails sowie interessanter Weine. Der Service ist schnell und das Personal ist sehr freundlich.
Die Barbesitzerin des Upupa Epops ist übrigens eine der anerkanntesten Barkeeper/innen in der griechischen Barkeeper-Gemeinschaft und erzielt einen Preis nach dem anderen bei Barwettbewerben.
Der war echt lecker: Mastiha Skinos
Die Atmosphäre und die Musik dazu gefallen mir, Freitag- und Samstagabend ist meist ordentlich was los. Hier tanzt Athen.
Adresse:
Upupa Epops The Bar, Alkminis 7, Athina 118 54, Griechenland
Vielen Dank an die Upupa Epops Bar für die schönen Fotos.
#5 Brettos Bar - Feine Ouzo mit ProzenteDu magst feine Ouzo? Natürlich habe ich auch einen Tipp für einen echten Ouzo-Fan. Ich gebe zu, es waren erst die späten Nachmittagsstunden, als es mich mal wieder in Athens älteste Ouzo-Destilliere und Bar zog. Etwas zu früh für einen Ouzo? Nö! Beim nächtlichen Durchlaufen der Athener Altstadt Plaka am Vorabend sah ich zu großes Gedränge in und vor diesem fantastisch beleuchteten Lokal. Zusammen mit guten Freunden wird’s dann schon leicht eng an der Ouzo-Bar.
Also entschied ich mich, mal einen dieser berühmten „Brettos Ouzo“ bei Tageslicht zur Teatime allein und völlig entspannt zu genießen. Stilecht auf Eis natürlich. Ich glaube, er hatte 45 oder 48 % Vol.? Oha! Ein Ouzo aus 100 % Destillatanteil, bei dem mit Kräutern nicht gespart wurde. Keiner von diesen quietschig-süßen Leichtmatrosen-Ouzos vom hiesigen Kaufmann um die Ecke!
Brettos Bar, das ist auch ein starkes, rustikales Ambiente mit viel Tradition um einen herum. Die berühmte beleuchtete Bar mit dutzenden farbigen Flaschen, dazu die großen Holzfässer in Regalen, in denen der Ouzo lagert und reift. Nette Bedienung, viele Gäste dazu, Griechen, Touristen. Die Damenwelt saß eher beim griechischen Wein oder einem der trendigen Mastiha-Cocktails.
Brettos ist Brettos, es gibt nichts Vergleichbares auf Erden! Lass dich überraschen!
Die berühmte beleuchtete Bar mit dutzenden farbigen Flaschen - Jamas!
Adresse:
Brettos Bar, Kidathineon 41, Athina 105 58, Griechenland
#6 Bolivar Beach Bar & Restaurant – Essen, Trinken, Feiern unter PalmenBolivar Beach Bar, direkt am Kalamaki Beach von Alimos Athen gelegen
Ja, das ist schon eine kleine karibische Oase, diese Bolivar Beach Bar unter zahlreichen Palmen, direkt am Kalamaki Beach von Alimos Athen gelegen. Ob Simon Bolivar, der südamerikanische Nationalheld, der Namensspender für dieses Paradies war? Im Sommer besteht die beliebte Strandbar schon seit 18 Jahren, das wird man sicherlich ordentlich feiern.
Der Strandbereich mit vielen Liegen und schilfbedeckten Sonnenschirmen
Im Restaurant erwartet dich ein exotisches Ambiente, die internationale Speisekarte offeriert dir griechische sowie mediterrane Köstlichkeiten, von Frühstück, Brunch bis zum Abendessen. Natürlich dürfen die trendigen Cocktails nicht fehlen.
Die internationale Speisekarte offeriert dir griechische sowie mediterrane Köstlichkeiten
Der Strandbereich mit vielen Liegen und schilfbedeckten Sonnenschirmen wirkt irgendwie ebenfalls karibisch. Ich muss dabei immer an die bekannte Rum-Werbung denken.
Natürlich dürfen die trendigen Cocktails nicht fehlen
Sagen dir die Namen Faithless, Nina Kraviz, Boris Brejcha, Deborah de Luca, Massano, The Element… etwas? Ja? Dann bist du hier absolut am richtigen Ort zum Tanzen und Feiern. Das Bolivar ist nämlich Athens größter Club! Von Mai bis Oktober geben sich die Stars der DJ- und Techno-Szene hier hintereinander die Klinke in die Hand. Das sind Open-Air-Events vom Feinsten, mit Karibikfeeling, nachts am Strand unter Palmen und die Beats dazu. Wer hier von den Stars aufgelegt hat, fliegt bestimmt am nächsten Tag weiter nach Mykonos ins Cavo Paradiso?
Das Bolivar ist Athens größter Club!
Bequem kannst du von der Innenstadt mit den Straßenbahnen T 6 sowie T 7 zum Bolivar vorfahren (Kalamaki-Station). Frühmorgens mit dem Taxi zurück. Wenn der Abend gut lief, garantiert nicht allein.
Erinnert an die bekannte Rum-Werbung
Adresse:
Bolivar Beach Bar, Leof. Poseidonos, Alimos 174 55, Griechenland
Vielen Dank an die Bolivar Beach Bar für die schönen Fotos.
In direkter Nachbarschaft zum Kalamaki Beach, der hippen Bolivar Beach Bar... befinden sich zahlreiche Hotels für die Übernachtung. Hier eine Karte mit der Lage an der Athener Riviera. [Bezahlte Werbepartnerschaft mit Booking.com].
Ich hoffe, meine aufgeführten Tipps werden dir Lust auf Athen machen bzw. bei deiner Planung und Durchführung der Reise nützlich sein. Sämtliche Informationen zu diesem Artikel habe ich über viele Jahre persönlich vor Ort gesammelt. Für Hinweise auf sachliche Veränderungen in Athen bin ich sehr dankbar, um die Informationen hier möglichst aktuell zu halten. Sende mir dazu gern eine Email an die info@ouzoland.de.
Alle im Blog von mir genannten Informationen sowie Preise sind Stand Januar 2023.
Wenn du mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Athen-Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutze dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.
Falls du dich einwenig kulinarisch auf die Reise nach Athen vorbereiten möchtest, im Ouzoland-Shop findest du ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland. Schau mal rein!
Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de
Liebe Grüße
Der Ouzomann Frank
-
Athen selbst erkunden - Teil 3
Athen: Auf ans Meer!
Athen - Eine Großstadt am Meer
Während meines Athen-Besuches Anfang April wurde ich an der Haltestelle der Tram auf dem Syntagma-Platz von einer Frauengruppe aus Wien angesprochen, ob ich denn wüsste, wie sie schnell an den Athener Strand gelangen könnten. Sie hätten gehört, es wäre nicht weit bis dahin und sie möchten doch gern einmal das Meer sehen, wenn sie schon in Griechenland sind. Gern habe ich da geholfen. Auch ich war an dem Tag auf dem Weg ans Meer. Die Tour ist inzwischen ein fester Bestandteil jeder meiner Athen-Reisen. Der Besuch der Akropolis und anderer Highlights in der Stadt ist für Athen-Neuentdecker natürlich ein Muss, aber solltest du Zeit für einen Ausflug an die lange Küstenlinie im Athener Süden haben, dann kann ich es dir sehr empfehlen.
Es spricht sich so langsam unter den Athen-Besuchern herum, dass es im Süden der Stadt mit den Küstenvororten am Saronischen Golf, von Faliro bis zum Kap Sounion, einiges zu entdecken gibt: Die Athener Riviera, eine 50 Kilometer lange Küstenlinie mit blaugrünem Meer, freien und bewirtschafteten Sandstränden, kleinen felsigen Buchten, Palmen, Wassersport, unzähligen Segeljachten und traumhaften Sonnenuntergängen. Abends sind die herrlichen Strandbars besonders in Alimos, Glyfada sowie Vouliagmeni ein Magnet für Einheimische und Gäste aus aller Welt. Da tanzt der Bär!
Sonnenuntergang an der Athener Riviera
Meine nachfolgend beschriebene Rundtour ab Syntagma-Platz ans Meer, an den Strand sowie nach Faliro und Piräus Fährhafen ist zu jeder Jahreszeit machbar, kombiniert mit der Tram, ein Teil zu Fuß sowie mit der Metro zurück. Nimm in den warmen Monaten die Badesachen und die Sonnencreme mit, vielleicht gefällt es dir ja gleich am Strand. Die Akropolis läuft nicht weg.
Inhaltsverzeichnis1. Mit der Tram ans Meer
2. Strand, Promenade, viele Boote – Sonnen, Baden, Laufen & Schauen
3. Faliro - Dicke Jachten, dicker Kreuzer
4. Piräus Fährhafen – Vom Inselhüpfen träumen
5. Hotels an der Athener RivieraMit der Tram vom Syntagma-Zentrum ans Meer fahren
#1 Mit der Tram ans MeerEs ist einfach, recht gemütlich und preiswert mit dem öffentlichen Verkehrsmittel (Tram) vom Athener Zentrum an den Strand zu gelangen.
Das Athener Straßenbahnnetz (Tram) wurde zu den Olympischen Sommerspielen 2004 neu eröffnet und besteht heute aus 2 Linien:
T 6: zwischen Syntagma-Zentrum sowie der Pikrodafni-Station in Faliro (Küstenvorort)
T 7: zwischen der Asklipeio-Voulas-Station in Voula sowie der Agia-Triada-Station in Piräus
Einfach zu merken: Die Linie T 6 fährt nördlich-südlich zwischen dem Zentrum und der Küste. Die Linie T 7 fährt östlich-westlich entlang der Küste von Piräus nach Voula (Athener Riviera).
Beide Linien „kreuzen“ sich an der Pikrodafni-Station. Das bedeutet, möchtest du vom Syntagma-Zentrum mit der Tram in die Richtung nach Voula oder in die Richtung nach Piräus fahren, musst du hier an der Pikrodafni-Station (Endhaltestelle Linie T 6) in die Linie T 7 der jeweiligen Fahrtrichtung umsteigen. Das Umsteigen von T 6 nach T 7 ist auch schon eine Station vorher an der Station Edem möglich.
Die Athener Straßenbahn fährt täglich von 5:30 Uhr bis Mitternacht. An den folgenden sechs Haltestellen besteht ein Anschluss der Tram an das Athener Metro-Netz:
-Syntagma Station (M2, M3 an T6)
-Syngrou/Fix Station (M2 an T6)
-Neos Kosmos Station (M2 an T6)
-SEF Stadion Frieden und Freundschaft in Faliro (M1 an T7)
-Agia-Triada-Station in Piräus mit ca. 900 m Fußmarsch (T7 an M1 & M3 Piräus)
-Dimotiko Theatro Station (M3 an T7)
Den Fahrplan findest du hier: Webseite
Die Fahrtzeiten betragen ca. 35 min. von Syntagma nach Pikrodafni-Station und ca. 55 min. von Voula nach Piräus.
Tram Abfahrt ans Meer
#2 Strand, Promenade, viele Boote – Sonnen, Baden, Laufen & SchauenStarten wir mit unserem Ausflug an der Tram-Station am Syntagma-Platz. Je nach Verkehrsaufkommen benötigt die moderne Straßenbahn der Linie T 6 für die ca. 10 km Entfernung vom Syntagma-Platz bis zur Endstation Pikrodafni ca. 30 min. Fahrzeit. Auf dem Weg dahin kannst du entspannt das Leben in der Stadt im Vorbeifahren beobachten. Und schon bist du da! Genieße den Ausblick und den ersten Atemzug mit frischer Meeresluft.
Nach dem Aussteigen aus der Tram nicht zu übersehen ist die "Armada" von Segelbooten in der naheliegenden Marina Alimos, einer der größten Yachthäfen Griechenlands. Falls dein Herz auch für Segelboote schlägt, hier kannst du gemütlich herumschlendern und vielleicht von einem zukünftigen Segeltörn träumen?
Marina Alimos im Winter
Athens Segelrevier zwischen den Kykladen und den Inseln des Saronischen Golfs ist bei Segelbegeisterten sehr beliebt. Die bedeutendsten Jachthäfen an der Athener Riviera befinden sich neben der Marina Alimos, bei Faliro-SEF, in Glyfada und Vouliagmeni.
In der Marina Alimos gibt es viel zu entdecken
Wen der Anblick von unendlich vielen Segelbooten nicht so erheitert, es doch eher gleich an den Strand zieht, steigt bereits eine Station vor dem Ende der Linie T 6 an der Station Edem aus.
Athen Strandpromenade - Batis Beach
Du kannst dich entscheiden, gleich hier an der Stelle den Edem Beach oder den nahe gelegenen Batis Beach für ein entspanntes Bad in Sonne und Meer zu nutzen, wenn es das Wetter erlaubt. Ok, es sind keine Traumstrände mit Postkartenstatus, aber für eine Millionenmetropole schon ganz in Ordnung.
Auch im Winter haben die Beach Bars meist geöffnet - Kalamaki Beach
Edem Beach und Batis Beach liegen an einer breiten Promenade entlang der Küste, die ich gern nach dem Sonnenbaden oder Schwimmen im Meer in Richtung Westen zur Flisvos Marina entlangspaziere. Links das Meer, rechts die Peripherie. Hier siehst du die Athener Familien an den Sonntagen flanieren, die Jogger hüpfen an dir vorbei, Schachspieler sitzen in Pavillons im Schatten, hier dreht sich mein geliebter Athener Kosmos!
An der Uferpromenade: Denkmal für Konstantinos XI. Palaiologos, letzter byzantinischer Kaiser, starb bei der Verteidigung Konstantinopels
#3 Faliro - Dicke Jachten, dicker KreuzerDie Strandpromenade lädt dich weiter zu einem gemütlichen und interessanten Spaziergang ein, an deren Ende sich die Marina Flisvos im Hafen von Paleo Faliro befindet. Hier gibt es ein Angebot an zahlreichen Cafés und Restaurants für jeden Geschmack und Geldbeutel. Zeit für eine Ausflugspause und einen leckeren Frappé?
Marina Flisvos im Hafen von Paleo Faliro
Was die „dicken“ Motorjachten in der Marina betrifft: dazu existieren verschiedene Meinungen. Es gibt Menschen, die sich beim Anblick der millionenschweren Prestigeboote rein technisch und ästhetisch erfreuen können. Andere meckern über den Luxus, wie er dort so im Meer herumliegt und auf „Herrchen oder Frauchen" oder auf zahlungswillige Chartergäste wartet. Ist halt eine Ansichtssache.
Wollen wir weiterlaufen? Es bleibt maritim! Technikfreaks wird es begeistern, glaube ich, was da gleich neben der Marina Flisvos weiter zu Fuß erreicht wird: das Schiffsmuseum Trokadero Marina.
Drei historische Kriegsschiffe, die legendärer Bestandteil der griechischen Geschichte sind, der Kreuzer „George Averoff“, der Zerstörer „Velos“ und ein originalgetreuer Nachbau einer Olympia-Triere aus Zeiten der Antike.
Schiffsmuseum Trokadero Marina mit dem Kreuzer „George Averoff“
Hier kannst du das legendäre Schlachtschiff Averoff aus nächster Nähe, teilweise auch von innen, besichtigen, das 1984 von der Marine in ein schwimmendes Museum (Floating Naval Museum Battleship „George Averoff“) umgewandelt und nach Faliro transportiert wurde. Er soll der letzte noch schwimmfähige Panzerkreuzer seiner Zeit sein und ehrt mit seiner Anwesenheit die griechische Marine und das maritime Erbe Griechenlands. Zu Feierlichkeiten schleppte ihn die Marine schon bis in den Hafen von Thessaloniki. Mehr Infos, Öffnungszeiten und Ticketpreise hier: Webseite
Übrigens: Einige Szenen des deutschen Spielfilmes „Die Männer der Emden“ aus 2013 wurden an Bord des Panzerkreuzers gedreht.
Olympia-Triere aus Zeiten der Antike
An der Stelle kannst du überlegen, ob du mit deinem Ausflug zum Ende kommen möchtest. Für die Rückreise bietet sich hier die Straßenbahn der Linie T 7 an, die direkt an der Marina von der Station Trokanteró aus in Richtung Voula startet. An der Station Edem kannst du wieder in die Linie T 6 in Richtung Syntagma umsteigen.
Wenn du noch Ausdauer hast und neugierig auf den Fährhafen von Piräus bist, dann steige an der Station Trokanteró in die Tram T 7 in Richtung Piräus ein.
Der Fährhafen von Piräus
#4 Piräus Fährhafen – Vom Inselhüpfen träumenJa, da gab es mal einen Song: „Ein Schiff wird kommen (Hafen von Piräus)“. Also ich bekomme immer große Sehnsucht nach den griechischen Inseln, wenn ich am Fährhafen von Piräus stehe und dem Treiben auf den zum Teil riesigen Fähren nach Kreta oder Chios… zuschaue. Wie diese Pötte Menschen und Maschinen für die nächtlichen Überfahrten in sich verschlucken. Das Gewimmel und Gehupe andersherum beim Ausspucken aus den schwimmenden Kolossen.
Der Fährhafen ist bei Reisenden auch als Ausgangs- und Endpunkt für das sogenannte „Inselhüpfen“ über die griechischen Inseln sehr beliebt. Ein Tagesausflug mit der Fähre von hier auf die berühmte Pistazieninsel Ägina oder auf die autofreie Insel Hydra, etwa 65 km südwestlich von Athen, sind als kleine „Kreuzfahrt“ ebenfalls sehr interessant.
„Ein Schiff wird kommen (Hafen von Piräus)“
Also besonders schön ist es hier im Gelände des Fährhafens nicht, eher sehr viel Verkehr und laut. Die Dampfer „dampfen“ auch heftig beim Losschippern. Da gibt es schönere und gemütlichere Stellen in Piräus! Herrliche Fischtavernen eingeschlossen. Aber wer mal im Hafen „schnuppern“ möchte und für die Zukunft eine Inselhüpftour im Kopf hat, für den könnte der Ausflug hierher durchaus von Interesse sein.
Wenn du an der Station Trokanteró in die Tram T 7 in Richtung Piräus eingestiegen bist, fährst du bis zur Agia-Triada-Station in Piräus. Hier das Aussteigen nicht vergessen, ansonsten fährst du die Strecke in einer Schleife wieder zurück. Kleiner Tipp: Wenn du in Fahrtrichtung rechts die Kathedrale von Agia Triada in Piräus siehst, dann die Tram verlassen!
Kathedrale von Agia Triada in Piräus
Bis zum nahen Fährhafen Port Gate E9 sind es nur ca. 200 m zu Fuß. Von hier aus gehst du westlich weitere ca. 400 m in Richtung Port Gate E8. Je nach Tageszeit siehst du die großen Fährschiffe beim Be- und Entladen.
Rechterhand läufst du an einem sehr markanten Gebäude vorbei: Pyrgos tou Pirea oder auch Piraeus Tower genannt. Der Bau des 84 m hohen Hochhauses wurde bereits 1972 begonnen und soll nun nach über 50 Jahren vollendet werden. Es ist das zweithöchste Gebäude im Großraum Athen/Piräus.
Pyrgos tou Pirea oder auch Piraeus Tower genannt
Weitere ca. 300 m zu Fuß in die gleiche Richtung, dann bist du an den Metro-Stationen M 1 bzw. M 3 in Piräus angekommen. Hier startest du deine Rückfahrt ins Athener Zentrum.
Metro-Station Linie M 3 Piräus
Inzwischen wurde die blaue Metro-Linie M 3 (Airport-Dimotiko Theatro) bis nach Piräus verlängert, so dass man nun direkt vom Fährhafen Piräus (über das Zentrum Athen) zum Flughafen Athen fahren kann. Freunde des "Inselhüpfens" wird diese direkte Verbindung freuen.
In Summe könnte der Ausflug ein sehr interessanter Tag für dich sein, da kommen auch einige Kilometer an Laufleistung zusammen. Mein Schrittzähler hatte im April 12 km für den Tag angezeigt. Und eine gesunde Bräune gibt’s inklusive umsonst.
Was meinst Du? Interessant?
Sonnenuntergang in Piräus - großes Kino!
#5 Hotels an der Athener RivieraVielleicht hast du nun auch Lust auf die Athener Riviera bekommen? Und möchtest deine Zeit in Athen eher am Meer verbringen; an den Stadtstränden mit seinen vielen trendigen Bars, Cafés und Restaurants? Oder planst du am Ende eines Segeltörns noch einige Tage in der Stadt dranzuhängen?
Entlang der Küste befinden sich zahlreiche Hotels für die Übernachtung. Ausgehend von der Straßenbahnhaltestelle Pikrodafni-Station (Tram-Linien T 6 sowie T 7) sowie in direkter Nachbarschaft zu der bekannten Marina Alimos, dem Kalamaki Beach, der hippen Bolivar Beach Bar... hier eine Karte mit der Lage an der Athener Riviera. [Bezahlte Werbepartnerschaft mit Booking.com].
Ich hoffe, meine aufgeführten Tipps werden dir Lust auf Athen machen bzw. bei deiner Planung und Durchführung der Reise nützlich sein. Sämtliche Informationen zu diesem Artikel habe ich über viele Jahre persönlich vor Ort gesammelt. Für Hinweise auf sachliche Veränderungen in Athen bin ich sehr dankbar, um die Informationen hier möglichst aktuell zu halten. Sende mir dazu gern eine Email an die info@ouzoland.de.
Alle im Blog von mir genannten Informationen sowie Preise sind Stand Januar 2023.
Wenn du mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Athen-Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutze dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.
Falls du dich einwenig kulinarisch auf die Reise nach Athen vorbereiten möchtest, im Ouzoland-Shop findest du ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland. Schau mal rein!
Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de
Liebe Grüße
Der Ouzomann Frank
-
Athen selbst erkunden - Teil 2
Athen: Auf zur Akropolis!
Die Akropolis in Athen ist das bekannteste Bauwerk des antiken Griechenlands
Akropolis Athen: Die wichtigsten Infos für deinen Besuch
Inhaltsverzeichnis1. Der erste Blick auf die Akropolis & der kleine Hunger
2. Aufstieg zur Akropolis & Frappé mit Ausblick
3. Beste Besuchszeit & vorteilhafte Ausrüstung
4. Die Öffnungszeiten im Sommer & Winter
5. Die Tickets an den Kassen vor Ort oder online kaufen
6. Es gibt auch "Umsonst-Tickets"
7. Freie Eintrittstage für ALLE - Danke Hellas!
8. Erkundungstour rund um die Akropolis
9. Das Neue Akropolis Museum entdecken
10. Der Abend bricht herein - Ausklang in der Plaka
11. Hotels nahe der Akropolis
#1 Der erste Blick auf die Akropolis & der kleine HungerNun hast du es im Teil 1 meines Athen Blogs nach der Anreise und den ersten Eindrücken in Athen schon bis zum Monastiraki-Platz geschafft und konntest den Blick auf den 150 m hohen Burgberg samt Akropolis werfen. Mein Tipp: Siga-siga! Taste dich langsam an dieses Highlight und seine Dimension heran. Du musst nicht gleich am ersten Tag den Berg bezwingen. Von der Uhrzeit dürfte es sowieso bereits später Nachmittag sein. Deine Kondition geht vermutlich nach der langen Anreise so langsam auch in den Keller, ein kleiner Hunger macht sich bemerkbar. Was tun dagegen? Genau, Zeit für eine kleine Gyros-Pita! Auf dem Monastiraki-Platz an der Straßenecke Monastirakiou und Mitropoleos gibt es die Taverne Bairaktaris, die verkaufen auch leckere Gyros-Pita zum Mitnehmen. Deine Rettung auf die Schnelle! Suche dir ein Plätzchen und beobachte das multikulturelle Treiben auf dem Monastiraki-Platz.
Zeit für eine kleine Gyros-Pita!
#2 Aufstieg zur Akropolis & Frappé mit AusblickUnd nach dem kleinen Snack geht’s weiter Richtung Akropolis. Zuerst durch die Adrianou Straße, vorbei an zahlreichen Souvenir-Shops sowie dem Eingang der Antiken Agora, bis du auf dem Vorplatz der Metro-Station Thissio ankommst. Hier bieten zahlreiche Schmuckhersteller ihre handgefertigten Unikate den Touristen zum Kauf an. Athen ist überhaupt ein Zentrum der Schmuckherstellung.
Der Eingang zur Agora
Vor der Metro-Station Thissio aus beginnt der gemütliche Aufstieg zur Akropolis nach links in die Apostolou Pavlou Straße, eine breite Fußgängerstraße, die damals zu den Olympischen Spielen 2004 neu errichtet wurde. Wenn du von dieser Straßenseite den Blick auf die Akropolis in Ruhe genießen möchtest, dazu einen Frappé oder einen Kafé Ellinikós, dann schlage ich dir diese beiden Cafés vor:
-Athinaion Politeia in der Apostolou Pavlou 33
Hier ist es echt gemütlich: Café Athinaion Politeia
und gleich daneben das
-Hill Athens Rooftop Restaurant in der Apostolou Pavlou 27.
Spätestens ab jetzt beginnt dann der Urlaub für dich.
Einen leckeren Frappé im Café Hill Athens genießen mit Blick auf die Akropolis
Bis zum Eingang der Akropolis sind es nur noch wenige Meter, der gesamte Weg vom Monastiraki-Platz bis hierher dauert, ohne die Zeiten für die Gyros-Pita sowie Käffchen, ca. 30 Minuten. Und da steht sie nun vor dir. Ein wahrlich ergreifender Anblick.
Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis
Jetzt kennst du den Fußweg von den Metro-Stationen Monastiraki sowie Thissio und kannst dir überlegen, wann du die Sehenswürdigkeiten auf der Akropolis die nächsten Tage in Ruhe anschauen möchtest. An diesem Anreisetag bzw. -abend wird die Zeit dafür vermutlich nicht mehr ausreichen. Schließlich wären da der Parthenon, das Erechtheion, der Niketempel sowie das Theater Odeon des Herodes Atticus zu entdecken.
#3 Beste Besuchszeit & vorteilhafte AusrüstungDie Akropolis erstreckt sich immerhin über eine Fläche von etwa 3 Hektar. Rechne mit ca. 2 Stunden Aufenthalt. Mein Tipp zur besten Besuchszeit: Um den Hauptbesucherandrang (11-13 Uhr) zu vermeiden, starte die Besichtigung der Akropolis am besten in den frühen Morgenstunden oder erst am späten Abend. Meide gerade im Sommer die Mittagszeit, dazu ausreichend Wasser und Kopfbedeckung nicht vergessen. Und: festes Schuhwerk! Insbesondere wenn du noch auf den Hügel Areopagus kraxeln möchtest, wegen der herrlichen Aussicht.
Blick von der Akropolis auf den Tempel des Hephaistos
Tempel des Hephaistos, einer der am besten erhaltenen griechischen Tempel
Blick von der Akropolis auf den Lykabettus-Hügel (der Stadtberg Athens)
#4 Die Öffnungszeiten im Sommer & WinterHier noch die Öffnungszeiten der Akropolis zur Planung, diese ändern sich je nach Sommer- bzw. Wintersaison:
-Sommersaison, 08:00 bis 18:00 Uhr (letzter Eintritt 17:30 Uhr)
-Wintersaison, 08:00 bis 17:00 Uhr (vom 1. November bis 31. März)Achtung, die Akropolis bleibt am 1. Januar, 25. März, 1. Mai, Ostersonntag, 25. sowie 26. Dezember geschlossen.
#5 Die Tickets an den Kassen vor Ort oder online kaufenTickets sind an den Kassen vor Ort sowie online erhältlich. Ich empfehle dir die Online-Buchung, du kannst dabei den Tag und die Zeit deines Besuches auswählen. Das erspart dir unter Umständen ein langes Warten an den Kassen vor Ort. Hinweis: Das „Umsonst-Ticket“ gibt es nur an der Kasse!
Hier der offizielle E-Ticketing-Service des griechischen Ministeriums für Kultur und Sport auf Englisch: Webseite
Es gibt auch kommerzielle Ticket-Anbieter mit deutschsprachigem Auftritt inzwischen im Netz, da mußt du die Preise miteinander vergleichen.
Die Tickets kosten offiziell aktuell 20 EUR (voller Preis) sowie 10 EUR (ermäßigter Preis). Gültig nur für die archäologische Stätte der Akropolis und ihre Hänge.
Vom 1. November bis 31. März eines jeden Jahres gilt für alle archäologischen Stätten und Museen des Landes ein ermäßigter Tarif ausschließlich für Einzelkarten.
Weiterhin gibt es ein spezielles Ticketpaket für 30 EUR zu kaufen. Gültig für 5 Tage zur Besichtigung nachfolgender Orte:
-Akropolis und die Hänge
-Museum der antiken Agora von Athen
-Römische Agora
-Hadriansbibliothek
-Olympieion
-Archäologisches Museum von Kerameikos
-Archäologische Stätte Lykeion
Die Online Buchung dieses Ticketpaketes (Combined ticket) ist ebenfalls über den offiziellen E-Ticketing-Service des griechischen Ministeriums für Kultur und Sport auf Englisch möglich: Webseite
#6 Es gibt auch "Umsonst-Tickets"Freien Einlass in die Akropolis erhalten nachfolgende Personen gegen entsprechenden Nachweis:
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 25. Lebensjahr aus EU-Mitgliedsstaaten gegen Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses zur Überprüfung ihres Alters und Herkunftslandes
Kinder bis 5 Jahre aus Nicht-EU-Staaten gegen Vorlage ihres Reisepasses zur Überprüfung ihres Alters und Herkunftslandes
Studenten aus der EU nach dem vollendeten 25. Lebensjahr, die einen Nachweis über ihre Studententätigkeit erbringen können (ISIC International Student Identity Card)
Begleitung von Lehrkräften bei Bildungsbesuchen von Schulen und Einrichtungen der Grund-, Sekundar- und Hochschulbildung aus EU-Mitgliedstaaten und Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums
Menschen mit Behinderungen und eine Begleitperson (nur bei 80 % Behinderung), unabhängig vom Herkunftsland gegen Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses und Invaliditätsbescheinigung
Das „Umsonst-Ticket“ gibt es nur an der Kasse!
#7 Freie Eintrittstage für ALLE - Danke Hellas!Weiterhin sehr interessant ist, es gibt auf der Akropolis nachfolgende freie Eintrittstage:
-6. März (in Gedenken an Melina Mercouri)
-18. April (Internationaler Tag des Denkmals)
-18. Mai (Internationaler Museumstag)
-jährlich am letzten Septemberwochenende (Europäische Tage des Denkmals)
-28. Oktober
-jeden ersten Sonntag vom 1. November bis 31. MärzAlle geschichtlichen und archäologischen Infos rund um die Akropolis findest du ausgiebig im Netz.
Vom Hügel Areopagus direkt neben der Akropolis den Sonnenuntergang erleben
#8 Erkundungstour rund um die AkropolisWie geht’s weiter mit deiner ersten Erkundungstour rund um die Akropolis? Mein Tipp: Der Fußgängerstraße im Bogen um den Burgberg in Richtung des Altstadtviertels Plaka weiter folgen. Auf dem Weg dorthin wartet noch die eine und andere Attraktivität auf dich. Einige Laufmeter nach der Akropolis in der Apostolou Pavlou 7 auf der rechten Seite ein Highlight in der Sommerzeit: Das Open Air Cinema THISION! Freilichtkino im Schatten der Akropolis. Das aktuelle Programm sowie die Ticketpreise siehst du hier: Webseite
Open Air Cinema THISION! Freilichtkino im Schatten der Akropolis.
Falls dich jetzt der große Hunger packt, am Ende der Apostolou Pavlou Straße und Anfang Rovertou Galli Straße findest du auf der rechten Seite ein edles Lokal für moderne griechische Küche sowie mit einem weiteren fantastischen Blick auf die Akropolis: Das Dionysos Zonars. Hier die Webseite dazu.
Vom Restaurant & Café Dionysos Zonars auf die Akropolis schauen
Magst du eher später etwas essen und trinken, in der Plaka gibt es Lokale en masse. Für jeden Geschmack, für jeden Geldbeutel.
#9 Neues Akropolis Museum entdeckenWenn du nunmehr auf der Fußgängerstraße Dionysiou Areopagitou weiter entspannt schlenderst, wirst du schließlich am nächsten Highlight Athens ankommen. Die Besichtigung des Neuen Akropolis Museums ist ein Muss, wenn du in Athen bist. Allein die moderne Architektur ist sehenswert von außen und innen. Die ausgestellten Exponate noch viel mehr!
Blick von der Akropolis auf das Neue Akropolis Museum
Eintrittskarten kannst du entweder an den Ticketschaltern des Museums oder online über den e-ticketing-Dienst erwerben. Hier die Webseite, auch in Deutsch, für weitere Informationen zum Museum. Auch hier empfehle ich einen Besuch außerhalb des Hauptbesucherandrangs (11-13 Uhr). Ich schrieb bereits im Teil 1, Anfang Januar ist wohl die allerbeste Zeit für einen Besuch im Akropolis Museum. Dann könntest du auch ganz allein auf der wunderschönen Dachterrasse stehen und zur Akropolis hinaufschauen.
Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) mit Akropolis im Hintergrund
#10 Der Abend bricht herein - Ausklang in der PlakaSo, an dieser Stelle hast du dir einen ersten Überblick über das Zentrum bzw. das Areal um die Akropolis geschaffen. Parallel bricht der Abend auch langsam herein. Die Akropolis legt dazu ihre festliche Abendrobe an und erstrahlt jede Nacht seit September 2020 in einem fantastischen Licht. Das solltest du gesehen haben!
Nun ist sicherlich auch Zeit für einen gemütlichen Tagesausklang, vielleicht mit einem Abendessen? Ich schlage dir vor, dazu der Fußgängerstraße weiter in die Plaka zu folgen. In der malerischen und quirligen Altstadt am Fuße der Akropolis findest zahlreiche Restaurants und Cafés. Genieße die Zeit, lass es dir gut gehen!
#11 Hotels nahe der AkropolisWer ganz schnell ans Ziel und damit auf die Akropolis möchte, vielleicht auf der Rückreise von den Inseln ist oder vom Segeltörn kommt: In und um die Plaka befinden sich ebenfalls zahlreiche Hotels in direkter Nachbarschaft zur Akropolis, manche sogar mit einer tollen Aussicht vom Dachgarten [Bezahlte Werbepartnerschaft mit Booking.com].
Ich hoffe, meine aufgeführten Tipps werden dir Lust auf Athen machen bzw. bei deiner Planung und Durchführung der Reise nützlich sein. Sämtliche Informationen zu diesem Artikel habe ich über viele Jahre persönlich vor Ort gesammelt. Für Hinweise auf sachliche Veränderungen in Athen bin ich sehr dankbar, um die Informationen hier möglichst aktuell zu halten. Sende mir dazu gern eine Email an die info@ouzoland.de.
Alle im Blog von mir genannten Informationen sowie Preise sind Stand Januar 2023.
Wenn du mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Athen-Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutze dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.
Falls du dich einwenig kulinarisch auf die Reise nach Athen vorbereiten möchtest, im Ouzoland-Shop findest du ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland. Schau mal rein!
Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de
Liebe Grüße
Der Ouzomann Frank
-
Athen selbst erkunden - Teil 1
Athen: Reisetipps für eine faszinierende Stadt
Die Akropolis ist das bekannteste Bauwerk des antiken Griechenlands
Infos & Tipps für deine erste Athen Reise
Auf dich wartet eine Stadt der Kontraste! Athina, so heißt die Metropole auf Neugriechisch, das sind antike Sehenswürdigkeiten, kulturelle und kulinarische Highlights, türkisgrüne Strandträume… dazu 24 Stunden Kosmos!
Mit meinem Athen Tipps Blog liefere ich dir gern Wissenwertes, Vorschläge zur Reiseplanung deines Athen Urlaubes sowie zum Transfer, wie du vom Flughafen Athen in das Zentrum gelangst, den öffentlichen Personennahverkehr (Metro, Bus, Tram) in der Stadt bequem nutzen kannst, welche Highlights dir in der griechischen Hauptstadt geboten werden, was du zusätzlich noch in Athen in 3, 4 Tagen oder in einer Woche entdecken könntest. Alle meine Athen Reisetipps in dem Blog wurden von mir persönlich vor Ort selbst recherchiert. Schon neugierig?
Inhaltsverzeichnis1. Athen ist Kosmos
2. Athen ist ein Magnet
3. Athen ist in!
4. Wie viele Tage sollte man für Athen einplanen?
5. Wann ist die beste Reisezeit für Athen?
6. Welches Hotel ist in Athen zu empfehlen?
7. Wie kommt man vom Flughafen Athen in die Stadt?
8. Wie komme ich in Athen am besten von A nach B?
9. Deine ersten Eindrücke in Athen
#1 Athen ist Kosmos!Athen ist meine Lieblingsstadt! Seit der ersten beruflichen Reise nach Athen im Jahr 1999 erkunde ich seitdem die Stadt in regelmäßigen Aufenthalten. Dazu wähle ich meine Hotels und Ferienwohnungen so aus, dass ich immer ein paar Straßenzüge neu entdecke. Mittendrin im Kosmos. Gut zum "Inhalieren" der Eindrücke, der Sounds und Gerüche der Straßen. Immer das kleine Café, den Bäcker oder den Kiosk (Periptero) in direkter Nähe. Das ist für mich Athen. Kosmos pur!
Mein erster Eindruck von Athen? Von einem der Athener Hügel oder Hotel-Dachterrassen gesehen, ist die Stadt ein endlos großer Beton-Moloch mit einigen roten Tupfern von den Ziegeldächern. Inoffiziell wohnen im Großraum Athen ca. 5 Millionen Einwohner? Keiner weiß es so genau, es existiert wohl kein Melderegister. Und wie auf einem Thron inmitten des Häusermeers steht erhoben die Akropolis auf einer Felsenplatte, die kleinen Häuser des Altstadtviertels Plaka zu ihren Füßen liegend. Die touristischen Highlights in Athen! Aber da wäre noch viel, viel mehr in Athen zu entdecken sowie im angrenzenden Attika bzw. Piräus.
Der Burgberg mit Akropolis und der Altstadt Plaka zu Füßen
#2 Athen ist ein Magnet!Es ist viel passiert in Athen seit Anfang der 2000er-Jahre. Schon fast vergessen sind die erfolgreichen Olympischen Sommerspiele in 2004. Athen war in den Zeiten davor eine eher verschlafene Hauptstadt und dann plötzlich über Nacht eine gigantische Baustelle. Beeindruckend, was dieses doch kleine Land dafür an modernen Bau- und Infrastrukturprojekten allein gestemmt hat. Bravo! Sicher sind die dadurch zusätzlich entstandenen Finanzschulden nicht wegzureden, auch, dass an einigen ungenutzten olympischen Bauwerken inzwischen der Zahn der Zeit nagt. Für die Stadt war und ist noch immer diese Olympiade von damals ein Gewinn. Für die Zukunft Athens sehen somit die Prognosen auch eher positiv aus. Die Stadt hat das Potenzial für eine moderne kosmopolitische Metropole. Und: Athen befindet sich direkt am Meer mit stadteigenen Stränden und Jachthäfen! Alles in Kombination mit einer großen Geschichte, die dir an fast jeder Straßenecke die Hand reicht, mit sehr viel Kunst und einem "Athener Lifestyle", der wie ein Magnet auf uns „Nordmenschen“ wirkt. Ok, an manch einer Stelle in der Stadt wird der Athen-Besucher die Auswirkungen der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise noch immer registrieren. Das sind leider halt Realitäten! Mein Respekt an dieser Stelle den Griechinnen und Griechen, wie sie seit Jahren trotz der "Hinterlassenschaften" der damaligen Troika ihr Leben irgendwie leben! Denn zwischen Urlaub in Griechenland und Leben in Griechenland besteht nach meiner Meinung schon ein deutlicher Unterschied.
Das in 2009 eröffnete Akropolis-Museum beherbergt originale Fundstücke der Athener Akropolis
#3 Athen ist in!Fast unauffällig hat Athen bereits in den Pre-Corona-Jahren die Herzen der Jugend aus Europa erobert. Schülerreisen nach Athen sind weiterhin voll im Trend. Sehr gut im März dieses Jahres im Flugzeug auf dem Weg nach Athen sowie im Stadtbild zu beobachten. Europas Jugend auf (nicht nur) geschichtlicher Entdeckungstour im Mutterland der europäischen Kultur und Demokratie. Dazu, das scheint ein ganz neuer Trend in Athen zu sein, heitere Junggesellenabschiede mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus hiesigen Landen. Malle ist scheinbar out, Athen ist in? Vor 3-4 Jahren wurde bereits in der deutschen Barszene getuschelt, dass die Cocktailbars von Athen zu den besten der Welt gehören. Das Athen angesagt ist, beweist auch meine neuzeitliche „Athen-Hymne“ aus der deutschen Popmusik. Der bekannte Rapper Max Herre macht mit seinem Song „ATHEN“ neugierig auf die Stadt, auch wenn er das Ziel in seinem Text nicht erreicht, irgendwie klingt’s halt nach einer griechischen Tragödie, wo es am Ende jedoch immer irgendwie weiter geht. Sehr schöner Song, tolles Video, leider im Radio nicht zu hören. Mein Musiktipp für zukünftige Athen-Fahrerinnen und -Fahrer. Hör mal rein!
Athen hat viele Strände
#4 Wie viele Tage sollte man für Athen einplanen?Wichtige Frage, schwere Frage! Falls du Athen mit einer Reise auf die Inseln kombinieren möchtest, hänge den Athen-Besuch besser als Pufferzeit nach der Inselreise dran. Es kann bei den Flug- oder Fährverbindungen von den Inseln nach Athen immer zu Störungen durch Schlechtwetter oder Streiks kommen, auch oder gerade im Sommer.
Minimal benötigst du zum ersten Kennenlernen von Athen 3 Tage, um die allerwichtigsten Sehenswürdigkeiten möglichst stressfrei und mit Genuss zu besichtigen. Besser wäre schon eine Woche in Athen, um auch paar Geheimtipps außerhalb des Mainstreams entspannt zu genießen. Für deine An- und Abreise rechne noch jeweils einen vollen Tag dazu.
#5 Wann ist die beste Reisezeit für Athen?Das beste Wetter in Athen für eine entspannte Reise? Meine ehrliche Meinung, meide den Juli und den August! Außer, du kommst von den Inseln oder vom Segeltörn zurück. Im Hochsommer ist das Zentrum a) voll mit Touristen, insbesondere von Kreuzfahrtschiffen, und b) knackig-heiß!! Die Nächte bringen kaum Abkühlung, Gebäude und Straßen sind stark aufgeheizt. Die Luft ist wie im Backofen, kaum ein Lüftchen. Zur Abkühlung bleibt dann der Pool auf dem Hoteldach, falls vorhanden, oder die Klimaanlage im Hotelzimmer, die manchmal konstant bei 18 Grad Celsius arbeitet. Öffnet man nachts zum Schlafen das Fenster im Zimmer, hat man oft live den Sound der Stadt im Ohr. 24 Stunden Kosmos, besonders am Wochenende. Im Stadtteil Exarchia wurde ich mal so einige Häuser weiter zwangsläufig Teilnehmer einer nächtlichen Techno-Party. Wenn der Sound nicht so megastark gewesen wäre. 7 Uhr früh war dann Ruhe, kurz noch Flaschengeklirr im Altglascontainer. 10 Uhr startete die After-Party. Ok, das war halt Exarchia!
Zurück zum Athener Wetter für die beste Reisezeit: Interessant ist die Zeit im Januar und im Februar. Dann gehört dir Athen zusammen mit den Athenern fast ganz allein. Im Akropolis-Museum sind so gefühlt nur 10 Besucherinnen und Besucher. Und wenn das Wetter passt, verwöhnen dich dazu die ersten Sonnenstrahlen des neuen Jahres. Für einen Regentag zwischendurch nimm einen Schirm mit. Gerade wer dem Winter-Blues entfliehen möchte, hat in den Monaten Januar, Februar, März bis vor dem Orthodoxen Osterfest gute Chancen, die Stadt, viel Kultur, gutes Wetter, gutes Essen und einen Blick auf das Meer in Ruhe zu genießen und das alles zu akzeptablen Preisen. Ansonsten finde ich das Reisen im Frühjahr und ab Mitte September sehr vorteilhaft. Wobei ich den Dezember mit der Adventszeit in Athen ebenfalls als ganz nett empfunden habe. Auch wenn es nur irgendwie ein Abklatsch vom „Eine-Welt-Weihnachts-Trallala“ ist. Also nichts mit typisch „Griechische Weihnachten“. Gibt es die überhaupt? Trotzdem, die vorweihnachtliche Atmosphäre lässt sich gut in Athen "inhalieren". Glühwein gibt es neuerdings auch.
Im Hochsommer ist ein Hotelpool oft die Rettung vor der Hitze
#6 Welches Hotel ist in Athen zu empfehlen?Unabhängig von Geschmack, Vorlieben und Geldbeutel mein Tipp: Schau nach Hotels, die nah an den Metro-bzw. Tram-Stationen liegen, fußläufig davon gut zu erreichen sind. Dein Gepäck will ja getragen werden, auch bei 30 oder 40 Grad Plus, falls du nicht mit dem Taxi unterwegs bist. In den vorgesehenen 3 Besichtigungstagen hast du zudem nicht so viel Zeit, um aus den Vorstädten lange hin und her ins Zentrum zu fahren. Zwischen den Plätzen Syntagma sowie Monastiraki verläuft zum Beispiel Athens Haupt-Shoppingmeile, die Ermou. Rechts und links von dieser Straße befinden sich zahlreiche Hotels und Hostels. Manche Hotels in der Gegend verfügen über ein Dachterrassenrestaurant mit traumhaftem Blick auf die Athener Akropolis, wie zum Beispiel das 5-Sterne-Hotel Electra Metropolis in der Mitropoleos Straße 15, der Parallelstraße zur Ermou [Bezahlte Werbepartnerschaft mit Booking.com].
Aus dieser Gegend lassen sich die wichtigsten Highlights der Stadt einfach und schnell erreichen. Welches das sind, dazu im nächsten Blog mehr.
Der Syntagma-Platz, das Zentrum von Athen. Im Hintergrund das Parlamentsgebäude.
#7 Wie kommt man vom Flughafen Athen in die Stadt?Startet dein Flieger z.B. in München, dann landest du ca. 2,5 Stunden später auf dem Airport Eleftherios Venizelos in Athen. Danach ca. 30 min. bis du deinen Koffer vom Band nehmen kannst und los geht’s zum Ausgang.
Im Bereich der Gepäckausgabe bzw. in der Ankunftshalle findest du zum Mitnehmen diesen kostenlosen Stadtplan von Athen mit Infos zur Metro und Tram.
Nützlicher Athen Stadtplan mit Infos Metro & Tram
Bereits in der Ankunftshalle weisen dich Hinweisschilder zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie du in die Innenstadt bzw. nach Piräus gelangst. Die Entfernung zwischen dem Flughafen Athen bis zum Zentrum (Syntagma-Platz) beträgt ca. 33 km auf der Straße.
Ankunftshalle im Flughafen Athen mit Hinweisschilder
Möglichkeit 1: Du kannst mit der Metro in das Zentrum bis Stationen Syntagma-Platz oder Monastiraki-Platz fahren.
Schnell und bequem gelangst du mit der blauen Metro-Linie M 3 (Airport-Dimotiko Theatro) bis zum Syntagma-Platz, dem Hauptplatz in Athen. Die Metro benötigt ca. 45 min. Fahrtzeit. Die einfache Fahrt kostet aktuell 9 EUR. Die Züge fahren jede halbe Stunde, 7 Tage in der Woche, von 7:00 bis 23:00 Uhr.
Inzwischen wurde die Metro-Linie M 3 bis nach Piräus verlängert, so dass man nun direkt in ca. 55 min. Fahrtzeit vom Flughafen Athen zum Fährhafen Piräus fahren kann.
Hier der Fahrplan der Metro-Linie M 3 zwischen Piräus, Athen und dem Flughafen Eleftherios Venizelos: Webseite
Die Hotels um den Syntagma-Platz sowie in der Gegend beidseitig der Fußgängerzone Ermou sind somit bestens zu erreichen. Wer etwas weiter im Altstadtviertel Plaka sein Hotel gebucht hat, kann bis zur Metro-Station Monastiraki fahren. Dort könntest du auch in die grüne Metro-Linie M 1 (Kifssia-Piräus) umsteigen. Über die Metro-Station auf dem Syntagma-Platz ist ein Umsteigen in die rote Metro-Linie M 2 (Anthoupoli-Elliniko) möglich. Pass immer gut auf deine Sachen auf, die Metro vom Airport wird die letzten Stationen vor Syntagma-Platz recht voll!!
Wie gelange ich zur Metro? Einfach den Hinweisschildern in und nach der Ankunftshalle folgen, bis du am Fahrkartenschalter angelangt bist. Sind einige Meter zu laufen…
Nach links geht es zur Metro und zur S-Bahn (Proastiakos)
Ein kleiner Fußmarsch bis zum Fahrkartenschalter
Der Fahrkartenschalter für die Tickets der Metro und S-Bahn (Proastiakos)
Die blaue Metro-Linie M 3
Möglichkeit 2: Du kannst mit der S-Bahn (Proastiakos-Vorstadtbahn) in das Zentrum bis Larissa-Station fahren.
Wer ein Hotel in der Nähe vom Larissa-Bahnhof gebucht hat, kann mit der S-Bahn (Proastiakos) dorthin direkt fahren. Larissa-Bahnhof ist sozusagen der „Hauptbahnhof von Athen“ mit der Dimension des Erlanger Bahnhofes. Wer von Larissa-Station per Bahn eine Weiterreise auf den Peloponnes geplant hat, gelangt von hier optimal auf die Halbinsel. Geplant ist für die Zukunft eine Verbindung auf der Schiene bis Patras. Über die Larissa-Station ist ein Umsteigen in die rote Metro-Linie M 2 (Anthoupoli-Elliniko) möglich.
Wie gelange ich zur S-Bahn? Einfach den Hinweisschildern (Proastiakos) in und nach der Ankunftshalle folgen, bis du am Fahrkartenschalter angelangt bist. Sind einige Meter zu laufen… Gleicher Weg wie zur Metro!
Hier fährt die S-Bahn ab
Weitere Informationen sowie Fahrpläne der Proastiakos Vorstadtbahn findest du hier: Webseite
Möglichkeit 3: Du kannst mit dem Express-Bus in die Stadt fahren.
Wer von der ersten Minute Eindrücke von Griechenland, den Vorstädten Athens und dem Berufsverkehr in Athen sammeln möchte, der fährt mit dem Express-Bus ins Stadtzentrum und ist somit gleich im Kosmos. Wobei die ersten Kilometer fährt der Express-Bus über die Autobahn, einschließlich Mautstationen. Die Express-Busse fahren täglich, auch an den Feiertagen, Tag und Nacht. Die Fahrzeiten variieren stark, abhängig vom Wochentag, Tageszeit sowie Verkehrsaufkommen. Das Thema Streik im ÖPNV in Griechenland ist vor und während deiner Athen-Reise möglichst in den Medien zu beobachten, ansonsten bleibt dir notfalls nur das Taxi. Und diese sind an solchen Tagen dann sehr begehrt in Athen.
Es gibt vier Express-Buslinien für den Transfer vom/zum Flughafen:
X93: Flughafen - Kifissos KTEL-Busbahnhof, ca. 65 min. (hier der Fahrplan: Webseite)
X95: Flughafen – Syntagma-Platz (Zentrum), ca. 45-60 min. (hier der Fahrplan: Webseite)
Χ96: Flughafen – Hafen von Piräus, ca. 90 min., fährt über Glyfada (hier der Fahrplan: Webseite)
Χ97: Flughafen – Elliniko, ca. 45 min. (hier der Fahrplan: Webseite)Wie gelange ich zum Express-Bus? Einfach den Hinweisschildern in und nach der Ankunftshalle folgen, bis du am Fahrkartenschalter außerhalb der Ankunftshalle (zwischen den Ausgängen 4 und 5) angelangt bist. Einfache Fahrkarten kosten aktuell 5,50 EUR (2,70 EUR für Kinder und Jugendliche unter 18 sowie für Personen über 65 Jahre).
Fahrkartenschalter am Airport für die Express-Busse
Fahrkartenschalter für den Express-Bus X95 zum Airport am Syntagma-Platz
Fahrplan für den Express-Bus X95 vom Syntagma-Platz zum Airport (Stand Januar 2023)
Möglichkeit 4: Du kannst mit dem Taxi in die Stadt fahren.
Bisher bin ich nur einmal an einem Streiktag des Athener ÖPNV mit dem Taxi zum Flughafen gefahren. Da freut man sich dann, zusammen mit anderen Glücklichen in einem "Sammeltaxi" zu sitzen und seinen Flieger noch pünktlich zu erreichen.
#8 Wie komme ich in Athen am besten von A nach B?Am schnellsten und günstigsten kommst du in Athen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere mit der Metro, voran. Der Athener ÖPNV ist echt preiswert, zuverlässig und erstreckt sich über den größten Teil der Stadt und deren Vororte. Ok, der optische Eindruck der Züge, insbesondere der grünen „Elektrischen“ M 1 zwischen Kifissia und Piräus, ist schon recht "abgefahren". Aber sie fahren irgendwie und sind pünktlich! Ein Erlebnis nicht nur für ÖPNV-Freaks ist eine Fahrt mit der Tram vom Syntagma-Platz ans Meer mit den nagelneuen Waggons von Alstom. Dazu später mehr.
Mit der Straßenbahn (Tram) bis ans Meer fahren
Metro-Züge fahren täglich von 5 Uhr morgens bis Mitternacht. Die rote Metro-Linie M 2 sowie die blaue Metro-Linie M 3 fahren freitags und samstags bis 2:00 Uhr nachts. Du kannst sämtliche Verkehrsmittel (Metro, Bus, Tram/Straßenbahn) mit demselben Fahrschein benutzen. Die einfache Fahrkarte kostet aktuell 1,20 EUR und ist 90 min. lang gültig. Günstiger wird es für Studenten, Senioren, Kinder und Jugendliche. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos.
Metro-Station Syntagma
Alternativ dazu gibt es noch folgende Tickets für denjenigen, der nicht nur 3 Tage lang in der Plaka im Café sitzen möchte:
Tagespass (4,10 EUR), Tagesticket 24 Stunden lang für alle Verkehrsmittel unbegrenzt gültig, mit Ausnahme von Metro/Bus zum/vom Flughafen
5-Tages-Ticket (NUR 8,20 EUR!!), fünf Tage lang für alle Verkehrsmittel unbegrenzt gültig, mit Ausnahme von Metro/Bus zum/vom Flughafen
Mein Tipp für dich, wenn du für min. 1 Tag das Stadtzentrum in Richtung Meer, Strände, Marinas und Piräus/Fährhafen verlassen möchtest. Damit kannst du eine kleine Rundreise vom Zentrum ans Meer machen und retour. Dazu folgt später ein separater Blogbeitrag von mir.
3-Tages-Touristenticket (20 EUR), drei Tage lang für alle Verkehrsmittel unbegrenzt gültig, einschließlich einer Hin- und Rückfahrt vom/zum Internationalen Flughafen Athen.
Fahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr sind am Fahrkartenschalter und an Fahrkartenautomaten in allen Metro- und Tramstationen erhältlich.
Fahrscheinautomat für Metro, Bus & Tram
Das Bedienungsmenü der Automaten ist auch in deutscher Sprache, jedoch ist die Navigation nicht so schnell zu verstehen. Daher habe ich am Beispiel des 5-Tages-Tickets die nachfolgenden Bedienschritte dargestellt.
"Ticket kaufen" auswählen
"Einzelfahrschein" auswählen
"5 Tage" auswählen
Anzahl der Tickets sowie Bezahlart auswählen und fertig! Danach bezahlen.
Ganz wichtig: Fahrkartenentwerter in Bus & Tram
Fahrscheinkontrollen habe ich regelmäßig erlebt, auch sonntags, insbesondere im Flufhafenbus X95. Angesichts der niedrigen Tarife in Athen zur Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel wäre ein "Schwarzfahren" ohne gültigen Fahrschein schon sehr unfair gegenüber der Gastgeberstadt.
Weitere Informationen zum ÖPNV und Busnetz in Athen findest du hier: Webseite
#9 Deine ersten Eindrücke in AthenWenn du nach einer langen Anreise dann mittags oder nachmittags im Hotel angekommen bist, wirst du sicherlich einerseits erschöpft sein, anderseits lockt ja die Akropolis. Mach jedoch langsam, siga-siga! Laufe entspannt die Ermou runterwärts bis zum Monastiraki-Platz und akklimatisiere dich ersteinmal. Auf dem Weg dahin wirst du linker Hand durch die offenen Seitenstraßen dann den Burgberg sehen, langsam immer näherkommend. Und dann auf dem Monastiraki-Platz angekommen, ob bei Regen, Schnee oder Sommerhitze: Wow, da ist sie, die Akropolis! Dann hast du es geschafft!
Der Monastiraki-Platz mit Blick auf die Akropolis. Du hast es geschafft!
Ich hoffe, meine aufgeführten Tipps werden dir Lust auf Athen machen bzw. bei deiner Planung und Durchführung der Reise nützlich sein. Sämtliche Informationen zu diesem Artikel habe ich über viele Jahre persönlich vor Ort gesammelt. Für Hinweise auf sachliche Veränderungen in Athen bin ich sehr dankbar, um die Informationen hier möglichst aktuell zu halten. Sende mir dazu gern eine Email an die info@ouzoland.de.
Alle im Blog von mir genannten Informationen sowie Preise sind Stand Januar 2023.
Wenn du mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Athen-Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutze dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.
Falls du dich einwenig kulinarisch auf die Reise nach Athen vorbereiten möchtest, im Ouzoland-Shop findest du ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland. Schau mal rein!
Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de
Liebe Grüße
Der Ouzomann Frank
-
Roter Ouzo-Cocktail
Jassas zusammen!
Wer kennt ihn nicht, den Begrüßungs-Ouzo beim "Lieblingsgriechen" und dazu ein herzliches "Jassas & Willkommen". In manch einem griechischen Restaurant überrascht die Wirtin oder der Wirt seit einiger Zeit auch mit einem roten Ouzo-Cocktail seine Gäste. Besonders bei den Frauen ist dieser "Roter Ouzo" sehr beliebt.
Das Ouzoland ist ja bekannt für seine Begeisterung für Ouzo-Cocktails; sie gehören inzwischen genauso zur großen "Ouzo-Welt" dazu wie die Premium-Ouzo. Für jeden Geschmack & Geldbeutel ist beim Thema Ouzo heutzutage was dabei.
Unser "Roter Ouzo"-Rezept für den Cocktail "Aphrodite" (die griechische Göttin der Liebe) ist recht simple. Dafür schmeckt er bezaubernd! Die Farbe ist auch verführerisch (lach).
Roter Ouzo-Cocktail Aphrodite
Zutaten: 2 cl Ouzo, 2 cl Rosenlikör und 4 cl Weißwein Imiglykos
Zubereitung: Alles in einen Shaker geben. Eiswürfel in ein Longdrink- oder Sektglas füllen und den Inhalt des Shakers darüber gießen. Sehr süffig, süß, leicht orientalisch durch den Rosenlikör. Je nach Geschmack kann jede/r die Zutaten in der Menge variieren. Jamas!
Als Geschmacksträger-Ouzo im Cocktail bieten sich der Ouzo Pilavas 38 % Vol. oder auch alternativ die Ouzo Bolossis, Apollo oder Green Katsaros bestens an.
Hier geht's zu unserem Ouzo-Regal!
Hier findet Ihr den Rosenlikör von Katsaros!
Hier der Link zum Weißwein Imiglykos von Tsantali!
Dann viel Spass beim Nachbauen & Genießen. Der nächste Sommer wird kommen!
Liebe Grüße
Euer Ouzomann
Frank
-
Ouzo - een groot assortiment
Welkom in Ouzoland!
Ben je op de weg naar Oostenrijk of rijd je terug naar huis. Hier een aanrader: verbind je bezoek bij het tankstation Autohof Gremsdorf met het meenemen van Griekse producten die je online hebt besteld.
Kwaliteitsproducten uit Griekenland.
Ouzo, tsipouro, likeur, wijn, delicatessen, olijfolie & Co.
Een groot assortiment aan ouzo tegen de beste prijzen!
Bestel online www.ouzoland.de en haal je bestelling af op de gewenste datum.
Click & Collect pick-up point, juist langs de snelweg A3 Würzburg – Nuremberg.
ARAL Tankstelle - Autohof Gremsdorf
Gewerbepark 2
91350 Gremsdorf
Germanyafhaaldagen en tijden:
maandag t/m zondag van 00:00 - 24:00 uWe kijken uit naar je bezoek! Goede reis!
Team Ouzoland.de
-
Click & Collect – Abholung NEU!
Hallo zusammen!
Für alle, die ihre bestellte & bezahlte Ware gern selbst abholen möchten, haben wir jetzt zwei Click & Collect-Abholstationen eingerichtet.
Bitte bestellt regulär im Online-Shop und wählt im Bestellprozess "Click & Collect-Abholung" aus.
Im weiteren Bestellprozess bieten wir zwei Optionen der Abholung an:
Click & Collect – Abholung nach Vereinbarung im Ouzoland-Lager, 91325 Adelsdorf
Versand-/Servicekosten 0,00 €
Abholung nach Terminvereinbarung – wir melden uns dazu bei Euch!
Abholzeiten sind immer Dienstag & Freitag, 15 – 16 Uhr
Click & Collect – Abholung zum Fixtermin in der ARAL-Tankstelle Autohof Gremsdorf, 91350 Gremsdorf
Die ARAL-Tankstelle ist direkt an der Autobahn A3 Würzburg - Nürnberg und täglich 24 Stunden geöffnet.
Abholung zum Wunschtermin & Wunschzeit. Abholung frühestens am 5. Tag nach Bestellung möglich.
Bei Bestellung ist die Bezahlung mit PayPal oder Kreditkarte erforderlich (keine Bezahlung mit Vorkasse & SOFORT).
Versand-/Servicekosten 2,00 €
Zur Abholung bitte den zugesandten Lieferschein mitbringen.
Interessantes Angebot für alle Durchreisenden auf der Autobahn A 3 in Richtung Süden bzw. Norden und Nordwesten.
Im Ouzoland.de online einkaufen und Deine Bestellung zum Wunschtermin hier abholen:
ARAL Tankstelle
Autohof Gremsdorf
Gewerbepark 2
91350 GremsdorfÖffnungszeiten
Montag - Sonntag
00:00 - 24:00 UhrWir freuen uns auf Euch!
Team Ouzoland
Click & Collect-Abholstation Tankstelle Autohof Gremsdorf an der A3 Würzburg-Nürnberg
-
Faltanleitung Geschenkkarton Ouzo & Tsipouro (3 x 0,2 l)
Hallo zusammen!
In den nächsten Wochen bis zum Weihnachtsfest legen wir allen Euren Versandpaketen mit einer Größe ab 12 Flaschen (0,5 - 0,75 l) 2 Stück leere & ungefaltete Geschenkkartons für Ouzo & Tsipouro (3 x 0,2 l) zum Selberfalten & Selberbefüllen bei. Diese hochwertigen Geschenkkartons sind für Euch kostenlos. Ihr könnt nach Belieben diese selbst mit kleinen 0,2 l Flaschen aus unserem Sortiment befüllen (außer Ouzo Matarelli & Tsipouro Katsaros). Oder auch andere Schätze darin aufbewahren. Lach.
Auf jedem Fall "bastelt" Ihr damit ein besonderes Geschenk für Liebhaber griechischer Spirituosen, das es so nicht im Laden zu kaufen gibt!
Zum Falten von Karton & Einlage hier eine bildliche Anleitung. Einfach der angezeigten Nummerierung der einzelnen Schritte folgen.
Viel Spaß damit!
Euer Ouzomann
Frank
Faltanleitung Geschenkkarton Ouzo & Tsipouro (3 x 0,2 l)
-
Ouzo ganz edel
Edle Ouzo Barbayanni, Jivaeri & Giannatsi
Hallo! Jassas! Servus & Moin, moin!
Der Sommer zeigt sich heute noch einmal von seiner besten Seite. Bevor es gleich wieder ins Freibad geht, hier ein paar neue Zeilen für unseren Ouzoland-Blog.
Es freut uns, dass das Thema Ouzo inzwischen generell mehr mediale Aufmerksamkeit hier im deutschen Netz findet. Man könnte meinen, Ouzo wird so langsam die neue Trend-Spirituose in D (lach). Bei der Gelegenheit auch vielen lieben Dank an alle unsere Leserinnen & Leser!
Wir von Ouzoland.de setzen weiter auf unser entwickeltes und anwachsendes Netzwerk an Hersteller, Exporteure, Importeure und Großhändler, die uns bestens mit zahlreichen Ouzo versorgen. Es soll ja 500 verschiedene Ouzo aus 200 Brennereien geben! Das Potential ist somit riesig. Ok, leider dürfen nur recht wenige Brennereien mit ihrem Ouzo in den Export. Bezüglich der Alkoholsteuer zum Produkt unterliegt der Ouzo zoll- und ausfuhrtechnischen Regularien. Aber, es ist Bewegung am Markt! Wir freuen uns somit, dass immer mehr Qualitätsprodukte aus griechischen Familienbetrieben und Kooperativen den weiten Weg zu uns finden! Als Fachhändler unterstützen wir diese auch gern mit unseren Möglichkeiten in Marketing, Vertrieb & Logistik!
Täglich werden wir von Kundinnen und Kunden kontaktiert, die nach einer Bezugsmöglichkeit für den einen oder anderen „Urlaubs-Insel-Ouzo“ bei uns nachfragen. Meist müssen wir leider passen, da es doch in der Regel kleinere lokale Ouzo-Hersteller sind, die den örtlichen Tourismus z.B. auf Kreta, Santorini, Rhodos etc. bedienen. Diese „kleinen“ Ouzo sind oft für die einheimische Gastronomie produziert, recht süße 20 % Destillate und mit (nur) 38 % Vol. Alkohol.
Wir als Ouzoland.de fokussieren uns „ouzotechnisch“ eher auf Regionen in GR, die seit Generationen mit der Herstellung der Anisspirituose fest verbunden sind. Und diese Familienbetriebe befinden sich in erster Linie auf den ägäischen Inseln wie Lesbos, Chios, Samos sowie auf dem Festland in Makedonien, Thessalien und dem Nordpeloponnes. Von der Insel Lesbos stammt immerhin rund 50 % der gesamten griechischen Jahresproduktion an Ouzo. Mit „Ouzo of Plomari“ sowie „Ouzo of Mytilene“ besitzt Lesbos gleich zwei Regionen mit geschütztem Ursprung (g.U.).
Edle Ouzo, die diese Qualitätsauszeichnung „Ouzo of Plomari“ sowie „Ouzo of Mytilene“ auf dem Etikett tragen dürfen, besitzen eine Zertifizierung der örtlichen Kontrollgremien, bestehen aus 100 % Destillat-Anteil und einem mindestens 40%igen Alkoholanteil. Und: Edle Ouzo haben ihren Preis!
Manche Ouzo-Hersteller geben zusätzlich auf dem Etikett an, dass ihr Edel-Ouzo doppelt oder dreifach destilliert wurde. Wobei es immer wieder in Ouzo-Fachkreisen zu Diskussionen kommt, ob der ursprüngliche Destillationsprozess des zugekauften Rohalkohols, der für die Ouzo-Herstellung benötigt wird, zur Anzahl „doppelt“ oder „dreifach“ hinzugerechnet werden kann. Betrachten wir es daher als Werbung des Herstellers! Wichtiger ist das Gesamtkunstwerk in der Flasche! Auf Lesbos sagte man mir letztes Jahr anlässlich meines Ouzo-Trials: „Edle Ouzo herzustellen, das ist ein Kunsthandwerk. Einfache Ouzo herzustellen, das ist Mathematik!“ In Anspielung auf den lt. EU-Spirituosenverordnung vorgeschriebenen min. 20 % Destillatanteil in der Spirituose, der ja technisch eingehalten werden muss.
Es freut uns daher, dass die Fangemeinde edler Ouzo hier im Lande stetig wächst. Wie beim Whisky, Rum oder Gin heißt es zunehmend auch beim Ouzo: Klasse statt Masse!
In dem Sinne, wir als Ouzoland.de informieren euch sehr gern über alles an Entwicklungen am Ouzo-Markt, der sich nun auch in Richtung höhere Qualität & mehr Genuss entwickelt.
Jamas!
Euer „Ouzomann“ Frank
-
Griechische Sommerweine
Griechische Weine für den Sommer & zum Grillen - 6 gute Tipps
Es ist soweit: der Sommer ist da! Und passend dazu ist es endlich wieder möglich, mit der ganzen Familie und mit Freunden beisammen zu sein. Ob daheim im Garten, auf dem Balkon oder in freier Natur: Wir holen den Grill raus und genießen die gemeinsame Zeit mit Sonnenstrahlen im Gesicht. Herrlich ist der Sommer!
Neben gutem Grillfleisch, frischen Salaten und leckeren Knabbereien darf natürlich ein guter Wein nicht fehlen. Ich möchte euch deshalb hier sechs leckere griechische Sommerweine vorstellen. Dabei hat jeder Einzelne seinen ganz eigenen Charakter. Die sechs Sommerweine aus Griechenland präsentieren sich als zwei Rotweine: Nemea Grande Reserve & Kretikos, zwei Weißweine Paranga & Mostra sowie zwei exzellente Retsinas: Vasiliki & Kechribari.
Sechs griechische Weine, sechs Charaktere - hier ist für jeden etwas dabei!
Der Retsina ist ein weißer griechischer Tafelwein, der seinen besonderen Geschmack durch die Zugabe von Kiefernharz während der Gärung erhält. Mit diesem besonders leckerem Exemplar möchte ich meine Empfehlungen beginnen:
Retsina Vasiliki – für maritime Momente
Dieser aromatische Retsina erinnert an laue Sommerabende am Meer in Griechenland. Die Sonne versinkt langsam hinter dem Horizont, die Tagesbräune prickelt noch auf der Haut und ich sitze mit Freunden am Wasser mit einem Glas gut gekühlten Retsina in der Hand. Hinter seiner intensiv goldgelben Farbe verbirgt sich ein Aroma von Blumen und Früchten, gepaart mit einer ausgewogenen Harznote. Er passt besonders gut zu Fischspeisen. Es empfiehlt sich, zuerst ein leckeres Fischgericht zuzubereiten und im Anschluss den Sonnenuntergang zu genießen. Ein perfekter Abend!
Retsina Vasiliki - dieser Wein passt gut zu Fischgerichten.
Retsina Kechribari – für einen geselligen Abend
Ein Pendant zum Vasiliki ist der Retsina Kechribari, welcher einen etwas feineren und weniger harzigen Geschmack hat, in seiner Qualität jedoch nicht weniger hochwertig ist. Sein blassgelb-grünlicher Farbton umschließt eine spannende Komposition von Birne, grünem Apfel, Melone, Zitrone, Chios-Mastix und Kiefernharz. Der Kechribari (zu Deutsch: Bernstein) ist eine optimale Ergänzung zur mediterranen Küche und immer wieder ein tolles Gastgeschenk für ein gemeinsames Abendessen mit Freunden oder der Familie.
Unser griechisches Trio für besondere Anlässe: Kechribari, Kretikos rot und Paranga weiß.
Weißwein Paranga – für verführerische Zusammenkünfte
Der Paranga ist eine Symbiose aus den griechischen Rebsorten Roditis und Malagousia. Dieser Wein überzeugt mich durch seinen eleganten sowie aromatischen Geschmack. Zudem kommt er aus gutem Hause. Sein Geburtshaus Kir-Yanni wurde 1997 von einem der führenden Persönlichkeiten der griechischen Weinbranche gegründet: Yannis Boutaris. Für Liebhaber des roten Weines gibt es den Paranga auch als trockenen Rotwein oder halbtrockenen Roséwein: Paranga Flowers Kir Yanni.
Der Kretikos passt gut zu Gemista - gefüllte Paprika aus dem Ofen.
Rotwein Kretikos Boutari – für kretanische Träume
Für Kreta-Fans ist dieser Rotwein kein Unbekannter. Er ist der Klassiker der kretanischen Weine. Ich habe Griechenlands südlichste und größte Insel bereits kennenlernen dürfen und war von ihrer Schönheit und einzigartigen Geschichte begeistert. Einen kleinen Hauch Kreta kann man sich mit diesem Wein nach Hause holen. Er passt besonders gut zu Grillfleisch oder würzigen Käsesorten. Dazu ein griechischer Bauernsalat und der Kretaurlaub daheim kann beginnen.
Rotwein Nemea Grande Reserve – für sommerliche Grillpartys
Der Nemea ist neben dem Kretikos mein Favorit für freudige Grillpartys. Ob daheim im Garten oder draußen in der freien Natur, er überzeugt an allen potenziellen Grillorten. Dabei sprechen wir hier von einem echten Qualitätswein. Er reift 24 Monate in Eichenfässern und anschließend noch einmal zwei Jahre in der Flasche. Durch seinen aromatisch-kräftigen Geschmack passt dieser trockene Rotwein sehr gut zu deftigem Essen. Auch zum gemeinsamen Philosophieren am Gewässer ist der Nemea ein sehr guter Begleiter.
Der Nemea Grande Reserve darf bei einer guten Grillparty nicht fehlen.
Weißwein Mostra – für beschwingte Abenteuer
Wenn ich euch schon von Weinmomenten in der Natur berichte, darf dieser kleine leckere Geselle nicht fehlen. Der Mostra Tsililis ist ein trockener Weißwein und präsentiert sich in einer ansprechenden Weinkaraffe, welche ohne Korkenzieher zu öffnen möglich ist. Er ist besonders praktisch für unterwegs. Den Mostra gibt es auch als trockenen Rotwein oder Roséwein. Für die Wandersleute unter euch, die es eher lieblicher mögen, empfehle ich euch den Mostra Imiglykos Tsililis, ebenfalls als Weiß-, Rot- oder Roséwein erhältlich.
Der Mostra ist unser kleiner Abenteurer: praktisch für unterwegs und super lecker.
Wo immer ihr auch seid: Ob im Urlaub, daheim oder daheim im Urlaub, genießt die Zeit und Freude am Feiern mit einem oder mehreren unserer sechs griechischen Sommerweine. Hier ist für jeden etwas dabei! Ich wünsche Euch allen einen wunderschönen Sommer! Jamas!
Eure Jenny aus dem Ouzoland-Team