Athen alternativ: Street-Art & Rock 'n' Roll
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. April 2023
.Athen selbst erkunden - Teil 5
An einem 1. Mai – dem „Tag der Arbeit“ auch in Griechenland - hatte ich mir vor einigen Jahren mal aus Neugierde die Veranstaltung der Gewerkschaften auf dem zentralen Athener Syntagma-Platz angesehen. Nach deren Ende, die teilnehmenden Menschen verließen schon den Platz, näherte sich eine zuerst akustisch wahrnehmbare Geräuschkulisse dem sich leerenden Veranstaltungsort. Dann schwenkte wie eine Phalanx eine dunkle Menschenmasse auf den Syntagma-Platz ein. Das konnte anhand der herkommenden Richtung nur eins bedeuten: „Exarchia“ war im Anmarsch! Bisher hatte ich von befreundeten Griechen bzw. aus den Medien von diesem Stadtteil der "rebellischen Studenten" gehört, der auch als „Anarchia“ bezeichnet wird. Nun marschierte eine Abordnung in geschlossener Formation an mir vorbei.
Ein in schwarz gekleideter „Block“ junger Menschen mit Bannern und Transparenten, flankiert von eigenen kräftigen Ordnern, jeder ein „Stöckchen“ über der Schulter tragend, an deren Ende eine rote Fahne wehte. Neben mir stehend die Bereitschaftspolizisten der Eingreiftruppe MAT, die bisher gelangweilt an ihrem Frappé-Becher nuckelten. Diese wurden jetzt hektisch und griffen nach der abgestellten Ausrüstung. Oha, dachte ich mir, jetzt wird’s spannend! Zum Glück blieb es friedlich an diesem Feiertag der Arbeit. Die vielen jungen und gutaussehenden Menschen im „Block“, mehrheitlich in schicken schwarzen Lederjacken uniformiert, und ich denke mit eher bürgerlichen oder sogar großbürgerlichen Elternhäusern, wollten an diesem Tag einfach auch nur mitfeiern. Mein erster Eindruck & Kontakt zu Exarchia!
Anlässlich eines späteren Athen-Besuches wählte ich – wieder aus Neugierde – bewusst das damalige "Best Western Hotel" hinter dem "Archäologischen Nationalmuseum" in Exarchia aus. Seitdem weiß ich, hier ist sehr, sehr viel zu entdecken! Athen ist nicht nur antik, Athen ist auch alternativ, Athen ist vor allem bunt! Das bunte Viertel der Künstler, Musiker und Literaten heißt Exarchia.
Dieses alternative Viertel - neben dem wohlhabend-eleganten Stadtteil Kolonaki gelegen - ist daher auch nicht einfach ein militantes „Anarchistenzentrum“. Hier gibt es vielmehr eine pulsierende Szene, an jeder Ecke urige Cafés, Kneipen und Clubs, viele kleine Geschäfte mit speziellem Angebot, Plattenläden, Buchhandlungen, Verlage, Secondhand-Shops… Und: Leckeres Essen in tollen Restaurants und dies zu verhältnismäßig günstigen Preisen! Besonders der "Platia Exarchion" - der zentrale Treffpunkt in Exarchia - sowie die Straße "Odos Kallidromiou" sind mit ihren Bars und Straßencafés beliebte Ausgehziele.
Für Fans guter Rockmusik gleich zwei coole Ausgeh-Tipps an dieser Stelle: Der „An Club“ in Exarchia! Seit 1987 ältester Rock Club in Griechenland. Etwas weiter entfernt an der Metro-Station Attiki das legendäre „Gagarin 205“. Einer der besten Veranstaltungsorte für Indoor-Konzerte in Athen seit 20 Jahren. Gerade die Metal & Stoner-Bands aus Griechenland - wie „Nightstalker“, „1000mods“, „Planet of Zeus“ und viele mehr - haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen und gehören inzwischen zu den Lieblingsbands auch auf deutschen Metal- & Stoner-Festivals. Auf Youtube gibt es übrigens hochprofessionelle Musikvideos von diesen Bands, überraschenderweise von der Onassis-Stiftung gesponsert!
Adressen:
An Club, Solomou 13, Athina 106 83, Griechenland
Gagarin 205, Liosion 205, Athina 104 45, Griechenland
Aber, bitte jetzt nicht erschrecken, was du auch wissen solltest: Das Straßenbild in Exarchia ist geprägt mit zahlreichen verfallenen Stadthäusern aus der Vorkriegszeit. Viele Gebäude sind mit Bretter vernagelt, stehen leer oder wurden von Aktivisten besetzt. Müll liegt auf der Straße, manchmal brennen die Mülltonnen. Der Drogenhandel in der Öffentlichkeit ist ein Thema. Es gibt No-go-Areas, dunkle Gassen und Straßen sollten nachts gemieden werden.
Und jetzt nochmals, aber: An, auf und zwischen all diesen kaputten, leerstehenden oder besetzten Häusern kommt viel, viel Farbe zum Vorschein, überraschen immer wieder die zahlreichen kleinen wie großen Kunstwerke: Street-Art vom Feinsten. Kreativ, lustig, politisch, handwerklich brillant gemacht.
In Athen ist eigentlich jede Hauswand mit Graffiti Tags überzogen, leider auch mit zu vielen sinnlosen Schmierereien. Aber hier in Exarchia findet die Street-Art – neben den Stadtteilen Psiri und Monastiraki – ihren Höhepunkt. Wirkliche Kunstwerke, zum Teil meterhoch an Hauswänden präsentiert, fast immer mit einer politischen Botschaft verbunden. Manchmal auch auf Englisch oder Deutsch.
Mein Tipp für den Street-Art-Suchenden, der nach Athen reist: Mach einen gemütlichen Spaziergang durch die Straßen von Exarchia sowie Psiri und du kannst die Street-Art an jeder Ecke bewundern! Dies hatte Heiko Dimmer - mein Freund aus alten gemeinsamen „Altenburger Zeiten“ – anlässlich seiner ersten Athen-Reise Ende März auch gezielt getan und hat mir danach freundlicherweise die nachfolgenden Street-Art-Fotos für diesen Blog zur Verfügung gestellt. Heiko, vielen lieben Dank!
Beim nächsten Athen-Besuch also die Augen auf! Es gibt noch viel mehr zu sehen, über die Stadt verteilt!
Und nun einfach mal schauen, staunen… Viel Spaß dabei!
In direkter Nachbarschaft zur "Platia Exarchion" - dem zentralen Treffpunkt in Exarchia - befinden sich zahlreiche Hotels für die Übernachtung. Hier eine Karte mit der Lage in Exarchia.
Ich hoffe, meine aufgeführten Tipps werden dir Lust auf Athen machen bzw. bei deiner Planung und Durchführung der Reise nützlich sein. Gern kannst du meine Reisetipps auch unter Verwandten, Freunden und Kollegen teilen, die sich für eine Athen-Reise interessieren.
Sämtliche Informationen zu diesem Artikel habe ich über viele Jahre persönlich vor Ort gesammelt. Für Hinweise auf sachliche Veränderungen in Athen bin ich sehr dankbar, um die Informationen hier möglichst aktuell zu halten. Sende mir dazu gern eine Email an die info@ouzoland.de.
Was ich dir noch mitteilen möchte: Auf diesen Blogseiten sind sogenannte Affiliate-Links zu kommerziellen Anbietern enthalten. Folgst du bei Interesse einem dieser Links und buchst auf der weitergeleiteten Seite ein Hotel, Ticket oder einen Ausflug, dann erhalte ich von meinem Affiliate-Partner eine Werbekostenerstattung in Form einer kleinen Provision. Dabei entstehen dir keine Mehrkosten! Mir hilft es, meinen Athen-Reiseblog mit dienlichen Informationen für die Gäste dieser spannenden Stadt weiter zu entwickeln. An dieser Stelle deshalb von mir ein großes Dankeschön für jede Buchung!
Wenn du mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Athen-Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutze dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.
Falls du dich einwenig kulinarisch auf die Reise nach Athen vorbereiten möchtest, im Ouzoland-Shop findest du ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland.
Schau mal rein! Hier geht's zum Ouzoland-Shop.
Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de
Inzwischen wurde mein Athen-Reiseblog von mir mit weiteren Veröffentlichungen ergänzt. Hier die Links dazu:
Athen: Reisetipps für eine faszinierende Stadt
Athen: Essen, Trinken & Feiern!
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße
Euer "Ouzomann" Frank