Blog
-
Zanae - Griechische Feinkost
Typische griechische Vorspeisen (Mezedes)
Für die Freunde der griechischen Kleinigkeiten auf dem Tisch (Mezedes) habe ich von der bekannten Marke ZANAE einige landestypische Köstlichkeiten als Fertiggerichte aus der Dose im Shop zusammengestellt. Da alles fix & fertig zubereitet ist, hilft dies, wenn man zeitlich eingeschränkt ist oder auch nicht die Muse oder das Talent zur Vorbereitung hat und dennoch griechisch zu Hause essen möchte. Dabei liegen die guten Qualitäten der traditionellen Fertiggerichte aus der Dose auch gar nicht so weit entfernt von der Grillstube um die Ecke :) Zudem sind die Produkte von ZANAE für eine vegetarische Ernährung geeignet und mit anderen Speisen als Beilage gut kombinierbar.
Im Einzelnen sind für ein typisches griechisches Vorspeisen-Menü zu empfehlen (wobei es wirklich nur eine Idee meinerseits ist):
Der Klassiker schlichtweg, gebackene weiße Bohnen in Tomatensoße, auch „Gigantes“ genannt. Alles fix & fertig zubereitet.
ZANAE weiße Bohnen in Tomatensauce, auch „Gigantes“ genannt, aus der Dose
Weiße Dicke Bohnen in Tomatensauce Gigantes von ZANAE
Für den Vielverbraucher gibt es die Gigantes auch in der 2 kg Dose.
ZANAE Gigantes 2 kg Dose
...oder pur in Salzlake die dicken weißen Bohnen als Gigantes natur.
ZANAE Gigantes naturel
Auf jeder Speisekarte beim Griechen um die Ecke zu finden und eine der beliebtesten Spezialitäten der mediterranen Ernährung sind die mit Reis gefüllten Weinblätter, „Dolmades oder Dolmadakia“ genannt.
Weinblätter gefüllt mit Reis Dolmades oder Dolmadakia von ZANAE (links)
Weinblätter gefüllt mit Reis Dolmadakia von ZANAE
„Stifado“, kleine Zwiebelchen in Tomatensoße, ideal zu Meze, Antipasti, zur Brotzeit, auf einen gemischten Vorspeisenteller, zu Salaten oder als leckere Grillbeilage für Rindersteaks.
„Stifado“, kleine Zwiebelchen in Tomatensoße von ZANAE, in der Tellermitte zwischen den griechischen Sardellen von TRATA
Kleine Zwiebeln in Tomatensoße Stifado von ZANAE
Und hier noch weitere leckere Gemüse-Varianten als Fertiggerichte:
Frische Auberginen, saftige Tomaten und erlesene Gewürze, dies sind die Zutaten des traditionellen Gerichts Auberginen in Tomatensoße „Imam“.
Auberginen in Tomatensoße Imam von ZANAE
Zarte grüne Bohnen, saftige Tomaten und erlesene Gewürze, dies sind die Zutaten des traditionellen Gerichts „Fasolakia“, grüne Bohnen in Tomatensoße.
Grüne Bohnen in Tomatensoße Fasolakia von ZANAE
Okra extra fein in Tomatensoße „Bamies“, die kleinen Okraschoten passen ideal zu Mezze, Antipasti, zur Brotzeit, mal einfach nur zu gekochtem Reis oder als leckere Grillbeilage für Rindersteaks.
ZANAE Okra extra fein in Tomatensoße Bamies
Feinkost griechisch: ZANAE-Fertiggerichte bieten vielfältigen Genuss
Mit ZANAE Feinkostprodukten aus Griechenland lassen sich gut Salate kombinieren
Zu allen vorgestellten Fertiggerichten findet ihr hier weitere Informationen: Hier entdecken & bestellen!
Solltet ihr noch Interesse an den Sardellen & Sardinen aus dem Hause TRATA gefunden haben, so findet ihr hier weitere Details zu den Produkten: Griechische Fischkonserven von TRATA entdecken & bestellen!
Guten Appetit! Kali orexi!
-
Ouzo vs Tsipouro & Raki - Die Unterschiede
Ouzo Kazanisto von der Insel Chios ist einer der TOP-Ouzo im Ouzoland
Sobald man in die Welt der griechischen Spirituosen eintaucht, stellt sich dem Interessierten oft die Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ouzo, Tsipouro und Raki aus Kreta?
Hier die wichtigsten Fakten, die eine schnelle & kurze Antwort darauf geben sollen:
Ouzo
Wird im Allgemeinen aus Agraralkohol (Getreide, Zuckerrübenmelasse, Kartoffeln, jedoch nicht aus Tresterbrand) destilliert und muss immer mit Anis aromatisiert werden.
Ouzo gehört somit zur Gruppe der Anisée, der Spirituosen und Liköre mit Anisaroma. Dazu zählen auch der französische Pastis, der italienische Sambuca, der spanische Anisados, der arabische Arak sowie insbesondere der türkische Raki.
Tsipouro
Wird immer aus Trester (Pressrückstände bei der Weinherstellung) destilliert und kann mit Anis aromatisiert werden. Die Betonung liegt auf kann! In einigen Regionen Griechenlands ist diese Anisvariante des Tsipouro sehr beliebt. Ich finde, das ist Geschmackssache! Klar, für manche ist es eher eine Glaubensfrage. Aber beide Tsipouro-Varianten mit/ohne Anis werden immer aus den Tresterrückständen des Weines gebrannt. Das ist ein Muss!
Und was ist nun Raki oder Tsikoudia aus Kreta?
Der kretische Raki, auch Tsikoudia genannt, ist eine regionale Variante des Tresterbrandes, also direkt mit dem Tsipouro verwandt. Im Gegensatz zum türkischen Raki enthält der kretische Raki jedoch keinen Anis. Also nicht verwechseln, es sind zwei verschiedene Schnäpse!
Und auch interessant: Tsipouro ohne Anisgeschmack und kretischer Raki bzw. Tsikoudia sind geschmacklich mit dem italienischen Grappa vergleichbar. Also die Cousins vom Grappa!
Eigentlich doch ganz einfach! Oder?
P.S. Und wie einen feinen Ouzo richtig genießen? Hier mehr dazu erfahren!
Ouzo in kleinen Flaschen zum griechischen Meze
Jamas!
Euer „Ouzomann“ Frank
-
Hülsenfrüchte sind lecker!
Hülsenfrüchte aus Griechenland - Grünes Eiweiß mit Tradition
Dicke weiße Bohnen-Salat mit griechischen Gigantes Riesenbohnen - Vegetarische Gerichte schnell & einfach
Gigantes Bohnen VOION | Hülsenfrüchte aus Griechenland
Ich liebe (wieder) Hülsenfrüchte! Neuentdeckt durch meine Arbeit am Ouzoland.de sowie durch die Beobachtung eines anwachsenden Umfeldes an jungen Menschen und auch Vegetariern um mich herum, die alle auf das wohl älteste Grundnahrungsmittel der Menschheit schwören: Hülsenfrüchte, das grüne Eiweiß! Voll im Trend!
Vegetarische Snack-Rezepte schnell & einfach: Dicke weiße Gigantes-Bohnen mit Kichererbsen, Granatapfelkerne & Olivenöl als Salat
Kichererbsen VOION | Hülsenfrüchte aus Griechenland
Was ich für mich zum Thema Hülsenfrüchte an Wissen & Geschmackserlebnissen in meinem Leben zusammengetragen habe? Also, wie viele von Euch auch bestätigen können: Ommmas Linsen- bzw. Erbseneintöpfe waren damals einfach genial! Damit bin ich groß geworden. Irgendwann begleiteten diese Gerichte, eher lieblos und in Massen gekocht, meine Ernährung in der Schulspeisung, während des Wehrdienstes und in ungemütlichen Betriebskantinen. Und dann kann ich mich gut erinnern, daß ich während meiner beruflichen Tätigkeit auf einer Baustelle im Nordosten Griechenland‘s, genauer gesagt in Florina und am Prespa-See, kilometerlang an riesigen Bohnenplantagen vorbeigefahren bin. Der Anblick hat mich damals fasziniert. Und heute weiß ich, genau aus den Regionen stammen die Hülsenfrüchte für mein Ouzoland her. Der Kreis schließt sich hier. Ja und irgendwann war Schluß mit Hülsenfrüchten auf meinem Teller. Warum eigentlich?
Griechische Linsen | Hülsenfrüchte aus Griechenland
Was weiß ich noch über die Hülsenfrüchte? Es sind die essbaren Samen von Pflanzen, die zur Familie der Leguminosen gehören. Einmal nach der Ernte richtig getrocknet, können Hülsenfrüchte als Vorrat viele Jahre gelagert werden. Zum Verzehr einfach in Wasser aufweichen und garen. Und sie machen ordentlich satt, auch ohne Speck oder Würstchen in der Suppe.
Dazu sind Hülsenfrüchte bekanntlich eine wertvolle Quelle von pflanzlichem Eiweiß! Der enorm hohe Eiweißgehalt liegt im Schnitt zwischen 20 und 25 %. Manchmal werden daher Hülsenfrüchte auch als „Fleisch des Vegetariers“ gelobt. Sie bestehen weiterhin auch aus komplexen Kohlenhydraten sowie reichlich Ballaststoffen. Leider sind einige Kohlenhydrate allerdings schwer verdaulich und können zu unbeliebten Blähungen führen. Ihr wißt: Jedes Böhnchen ein Tönchen! Auch steckt in den Hülsenfrüchten eine bunte Mischung an Vitaminen und Mineralstoffen.
Nun, Hülsenfrüchte wie kochen? Ob als klassischer Suppeneintopf, als Bestandteil der traditionellen griechischen oder asiatischen Küche bzw. der vegetarischen Ernährung, es gibt inzwischen unzählige Rezepte dazu im Internet und so soll auch jeder für sich und nach seinem Geschmack diese entdecken und ausprobieren.
Dicke Bohnen in 3 kg Großgebinde für Vielverbraucher
Unabhängig von diesen Rezepten gibt es jedoch paar allgemeingültige Tipps beim Kochen von Hülsenfrüchten:
-Vor dem Kochen sollten die Hülsenfrüchte zunächst gewaschen werden. Diejenigen, die im Wasser oben schwimmen, aussortieren.
-Zudem ist es erforderlich, getrocknete Erbsen (außer geschälte) und Bohnen sowie manche Linsen vor dem Kochen einige Stunden einzuweichen, besser über Nacht.
-Um die blähenden Stoffe zu reduzieren, das Einweichwasser abgießen und danach mit frischem Wasser kochen. Auch das Kochwasser sollte möglichst nicht verwendet werden, um die blähende Wirkung zu verringern.
-Grob geschätzt verdoppeln gekochte Hülsenfrüchte ihr getrocknetes Gewicht beim Kochen.
-Beim Kochen den Schaum entfernen.
-Getrocknete Hülsenfrüchte immer erst nach dem Kochen salzen, sonst werden sie nicht weich.
Wer jetzt Appetit auf Hülsenfrüchte bekommen hat, dem empfehle ich die Produkte von VOION, nach meiner Erfahrung und der vieler Griechen sind das Produkte mit hoher Qualität und viel Geschmack. Und wer authentisch Griechisch selber kochen mag, der kommt hier sowieso nicht vorbei.
Guten Appetit & Kali Orexi!
Vegetarische Rezepte klassisch & einfach zubereiten: Hummus aus Kichererbsen, Tahini-Sesampaste & Olivenöl
Hier noch die Tahini Sesampaste für den selbstgemachten Hummus, ein 100% natürliches Produkt von Kandylas aus geschältem Sesam, ohne Zusatzstoffe.
Tahini Paste kaufen von Kandylas
Hier die leckeren Hülsenfrüchte von VOION entdecken, auch in der 3 kg Großpackung!
VOION-Hülsenfrüchte aus Griechenland - Superfood seit der Antike
-
Olivenöl aus der Koutsourelia-Olive
Olivenöl Nativ Extra aus Griechenland
Olivenöl, ein Lebensmittel mit jahrhundertealter Tradition gehört inzwischen auch hier im Lande zur ausgewogenen täglichen Ernährung mit dazu! Qualitativ gutes Olivenöl beinhaltet bekanntlich eine Vielzahl an wertvollen Stoffen, sekundären Pflanzenstoffen wie z.B. Polyphenole und einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren.
Olivenöl Nativ Extra ist die Bezeichnung für die höchste Güteklasse von Olivenöl. Wichtigstes Qualitätsmerkmal von Olivenöl ist der Säuregehalt. Bei Olivenöl Nativ Extra darf der Säuregehalt maximal 0,8 g/100 g betragen, also 0,8 %. Je niedriger der Säuregehalt, desto höher ist die Qualität!
Bei der Herstellung von Olivenöl nativ extra und dem Zusatz "kaltgepreßt" bzw. "kaltextrahiert" dürfen nur mechanische Verfahren zum Einsatz kommen, wie die Kaltpressung oder die Kaltextraktion bei max. 27 °C, wodurch ein Höchstmaß an Frische, Qualität und Nährstoffen im Olivenöl gewährleistet wird.
Und wie beim guten Wein aus verschiedenen Regionen Griechenlands gibt es auch bei den Oliven mehr als 50 unterschiedliche Sorten, somit variieren die Olivenöle in Geschmack, Duft und Farbe. Der Konsument darf sich an einer großen Geschmacksvielfalt erfreuen, ob Olivenöl aus Kreta, vom Peleponnes, von Lesbos, Chalkidiki, aus Thrakien oder von den Ionischen Inseln… Zu den bekanntesten Sorten zählen Adramytiani, Gaidourolia, Kalamata, Kolovi, Konservolia, Koroneiki, Koutsourelia, Karydolia, Makri, Manaki, Psiloelia, Prassinolia, Throumba und Tsounati. Koroneiki liefert z.B. rund 85 % der Olivenöl-Erträge Kretas.
Wir haben keine Mühe gescheut, den Ölbauer bzw. die Ölmühle in Griechenland für unser bestes griechisches Olivenöl zu finden, denen wir selbst vertrauen. Kritisch haben wir dabei den Weg der Oliven vom Baum über die Ölmühle zum Tisch des Konsumenten begutachtet. Fazit: Möglichst direkt beim Erzeuger in der Ölmühle kaufen! Umso kürzer diese Kette, umso besser! Besser für die Qualität & für den Geschmack des Öles. Besser für das Preis-/Leistungsverhältnis! Gutes Olivenöl kaufen wird dadurch im Preis günstig.
Von manchen Mythen mußten wir uns auf der Suche nach „unserem Olivenöl mit Gesicht“ verabschieden: Kleinbäuerliche Strukturen bei den Ölbauern und Ölmühlen heißt nicht automatisch gute Qualität!
Wir konzentrieren uns daher in der Zusammenarbeit mit Ölmühlen ausschließlich auf Familienbetriebe mit langer Tradition, die auch über ein Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit nach EN ISO 22000 verfügen. Das in modernen Produktionsanlagen einwandfrei erzeugte und abgefüllte Olivenöl stammt direkt von ihren eigenen Olivenbäumen oder von den Bäumen der Bauern in der nahen Region.
Wir kennen die Menschen und deren Gesichter, die hinter ihrem Olivenöl stehen, als Olivenbauer oder Verarbeiter. Daher unser Slogan: „Kauft gutes griechisches Olivenöl mit Gesicht!"
Hochwertiges & sortenreines griechisches Olivenöl hier bestellen
Entdecken Sie an dieser Stelle unser kaltextrahiertes & sortenreines LIANOS-Olivenöl aus der edlen und seltenen Olivensorte Koutsourelia, auch Patrinia genannt, die im Norden des Peloponnes beheimatet ist. Das Olivenöl ist mild und zugleich fruchtig im Geschmack und nicht bitter.
Im Vergleich zu Olivenölen aus der sehr bekannten Koroneiki-Olivensorte weniger scharf im Abgang, daher auch für Olivenöl-Neuentdecker geschmacklich bestens geeignet.
Wer das Olivenöl von LIANOS gern probieren möchte, bitte hier:
Gutes Olivenöl kaufen
Euer "Ölmann" Frank
-
Olivenöl zum Braten
Olivenöl ist erhitzbar und zum Anbraten von zartem Fleisch, Ei, Fisch, Geflügel, Gemüse und Kartoffeln geeignet
Das gute Olivenöl Nativ Extra zum Braten? JA, warum nicht!
Mit einem vergleichsweise hohen Rauchpunkt von ca. 180°C ist gefiltertes natives Olivenöl erhitzbar und zum Braten von zartem Fleisch, Ei, Fisch, Geflügel, Gemüse und Kartoffeln bestens geeignet. Die richtige Temperatur ist beim Erhitzen nur wichtig!
7 Grundregeln zum richtigen Braten mit Olivenöl Nativ Extra:
-möglichst gefiltertes Olivenöl (wie unser LIANOS-Olivenöl) verwenden, ungefiltertes Olivenöl sowie das sogenannte Agoureleo-Öl aus der Frühernte haben wegen der Schwebstoffe einen niedrigeren Rauchpunkt
-Olivenöl niemals in einer geschlossenen Pfanne erhitzen, da die Gefahr des Entzündens und Brennens besteht
-Bratgut sollte immer aufgetaut sein, besser noch die Zimmertemperatur besitzen
-Bratgut sollte auf der Oberfläche trocken sein, damit das Öl nicht spritzt, wenn Du es in das heiße Öl legst
-immer zuerst die Bratpfanne erhitzen, erst dann das Olivenöl hinzugeben
-bei einer Temperatur von 140 - 180 °C das trockene Bratgut in das Olivenöl hineinlegen, Temperatur gegebenenfalls mit einem Wassertropfen im Öl testen, er muß regelrecht in der Pfanne hüpfen
-bei rauchendem Olivenöl in der Pfanne ist die Brattemperatur zu hoch und der sogenannte Rauchpunkt überschritten. Temperatur sofort reduzieren! Gesundheitsschädliche Stoffe könnten im Öl entstehen!
Guten Appetit! Kali orexi!
Olivenöl ist auch zum Braten von Spiegeleiern geeignet
Wer das Olivenöl von LIANOS gern zum Braten probieren möchte, bitte hier:
Gutes Olivenöl zum Braten
Euer "Ölmann" Frank
-
Griechisches Fava
Vegetarische Gerichte schnell & einfach: Griechisches Fava aus Spalterbsen ist lecker
Heute aus meiner Selbstkoch-Taverna: Fava-Püree aus Spalterbsen (manche sagen auch Bohnen dazu) vom Hersteller VOION (...alternativ auch aus Kichererbsen), ein leckeres Vorspeisen-Mezze (Antipasti); perfekt als kleine Mahlzeit ...oder so als Dip, Snack ...zu Ouzo, Tsipouro, Wein oder Bier.
Fava ist ein traditionelles griechisches Püree und es macht ordentlich satt. Klassisch wird das griechische Fava mit rohen Zwiebeln oder Kapern, etwas Olivenöl, Zitronensaft und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und Oregano als Vorspeise serviert.
Fava ist ganz leicht selbst zuzubereiten! Hier ein traditionelles Rezept:
1 Tasse Spalterbsen mit 2 Tassen Wasser und halbe feingehackte Zwiebel kurz aufkochen und danach lange schwach köcheln lassen. Dabei aufgekochten Schaum abschöpfen und gelegentlich umrühren.
Sind die Spalterbsen weich und schon breiig, restliches Wasser abgießen und die Erbsen in eine Schüssel geben.
Gehackten Knoblauch, Zitronensaft & köstliches LIANOS-Olivenöl je nach Geschmack gut untermischen, bis die Masse dick ist. Dann abkühlen lassen, denn Fava ist man kalt (....und wird dadurch auch fester). Dann erst mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Fava auf einen Teller geben, mit etwas LIANOS-Olivenöl übergießen, kleingehackte Tomatenstückchen, rote Zwiebelringe sowie Oregano dazugeben. Den Tellerand mit einigen Oliven garnieren.
Fertig und Kali orexi!
Die VOION-Spalterbsen bzw. Kichererbsen finden Sie hier!
Fava Bohnen VOION | Hülsenfrüchte aus Griechenland
Ouzo zum Fava Mezze
Guten Appetit! Kali orexi!
Euer Frank
-
Ouzo - Cocktails sind Trend!
Ouzo Cocktails & Longdrinks selbstgemacht
Ich liebe griechische Cocktails mit Ouzo, seit gestern noch mehr, denn ich folgte dem Vorschlag, nicht nur einige der bekanntesten Ouzo-Cocktail-Rezepte ins Ouzoland einzustellen, sondern auch dazu die passenden Cocktail-Bilder sowie die Zutaten zu zeigen. Schließlich sind Cocktails mit Ouzo voll im Trend.
Was für ein Foto-Shooting! Zusammen mit den zahlreichen "Rohstoffen" und der Fotoausrüstung ging es raus auf die Terrasse. Dazu ein herrliches Sommer-Sonnen-Licht, Griechenland ließ grüßen. Und die Wärme von 36 °C im Schatten! Puuuhhh…
Einfache & schnelle griechische Cocktails mit Ouzo sollten es werden, ohne Profikenntnisse und –ausrüstung. Mit Zutaten, die man(n)/frau schon im Haushalt hat oder einfach zu beschaffen sind.
Longdrink Ouzo Orange
Begonnen hatte ich mit dem ganz simplen Longdrink Ouzo Orange: 2 cl Ouzo in ein Longdrinkglas geben und mit gekühltem Orangensaft auffüllen. Fertig & Jamas! Der Geschmack der Orangen dominiert, jedoch drücken nachfolgend die Aromen vom Anis und den Ouzo-Kräutern durch. Eine interessante und fruchtige Alternative zur klassischen Ouzo-Wasser-Mischung im Glas.
Longdrink Ouzo Orange mit Ouzo Vantana
Cocktail Ouzo Blue Curacao
Dann wollte ich eine „exotische“ Cocktailfarbe ins Spiel bringen. Der Cocktail Ouzo Blue sollte es werden. Blaue Farbe steht ja irgendwie auch stellvertretend für Griechenland, das Meer… und den schönen Urlaubserinnerungen.
Neben 2 cl Ouzo gab ich zusätzlich 1 cl Blue Curacao sowie 1 cl Zitronensaft in einen Shaker. Und danach ordentlich schütteln. Eiswürfel ins Glas und das blau-grün Geschüttelte darüber aus dem Shaker gießen. Anschließend mit kaltem Wasser auffüllen. Ganz einfach oder? Geschmacklich eher sauer-bitter-süß entsprechend der drei Zutaten. Vor allem optisch ein sehr inspirierender Cocktail! Ein Insel-Ouzo im Glas macht dazu das Kopfkino.
Cocktail Ouzo Blue Curacao mit Ouzo Giokarini von Samos
Cocktail Ouzo mit Sprite und Grenadine
Auch optisch sehr einladend ist der dritte Cocktail meines Fotoshootings. Ouzo mit Sprite und Grenadine. Alternativ zum Grenadinen-Sirup hätte man auch Granatapfelsaft nehmen können. Also alles wieder Zutaten mit einfacher Beschaffung.
Diesmal gleich 5 cl Ouzo in ein leeres Longdrinkglas gegeben, danach das Glas mit Sprite aufgefüllt. Durch Zugabe von Grenadinen-Sirup und ein paar Eiswürfeln erhält man ein interessantes Farbspiel von weiß (oben) bis rot (unten) im Glas.
Cocktail Ouzo Sprite und Grenadine mit Ouzo Aenaon Vantana
Cocktail Ouzo Amaretto
Er klingt schon, wie er am Ende ist: Eine geschmackliche Allianz des Südens, um uns Nordlichter ins Staunen zu bringen. Vorweg gesagt, diesen Ouzo-Cocktail kannte ich noch nicht und seit gestern ist er mein derzeitiger Favorit. Sehr interessant! Sehr edel! Dabei einfach zu machen!
4 cl Ouzo sowie 1 cl Amaretto-Sirup in ein mit Eiswürfel gefülltes Longdrinkglas geben und mit eiskaltem Wasser auffüllen, danach leicht umrühren. Fertig!
Cocktail Ouzo Amaretto mit Ouzo Samos Giokarini
Beim „Cocktail-Rohstoff“ Ouzo habe ich mich bewußt für den leichten 38 %igen Ouzo Vantana entschieden. Wer einen kräftigeren Ouzo-Geschmack im Cocktail beibehalten möchte, der findet mit dem 40 %igen Ouzo Samos von Giokarini eine exzellente Basis.
Wer möchte, der kann seinen Cocktail auch noch optisch mit Dekorationen aufhübschen.
Ouzo traditionell richtig trinken!
Wie trinkt man sonst den Ouzo? Wem Cocktails mit Ouzo nicht schmecken sollten, kann ihn natürlich weiterhin traditionell genießen. Dazu den Ouzo mit Zimmertemperatur servieren! Nehmen Sie dazu gutes Wasser zum Mischen des Ouzo, das etwa zehn Grad kalt sein sollte. Ein bekanntes Ouzo-Wasser-Mischverhältnis ist 50 zu 50. Wer es milder mag, sollte es mit einer Mischung 60 Prozent Wasser und 40 Prozent Ouzo probieren. Erst dann die Eiswürfel dazugeben!
Ouzo kalt stellen? Ouzo sollte möglichst nicht im Kühlschrank oder im Gefrierfach gelagert werden. Warum? Bei niedrigen Temperaturen flocken die ätherischen Öle vom Anis und anderer Gewürze aus und beeinflussen den Geschmack negativ.
Viel Freude beim Nachmachen der Cocktails und Jamas!
Hier geht's zu den feinen Ouzo verschiedener Marken im Shop!
Jamas!
Euer „Ouzomann“ Frank
-
Was ist ein Mastiha-Likör?
Das Mastixharz vom Mastixstrauch ist Basis der Mastiha-Liköre
Griechenland ist auch ein altehrwürdiges Feinschmecker-Likörland. Die Wurzeln gehen bis auf die Byzantinische Zeit und auf die Zeit der venezianischen Herrschaft zurück. Heute besitzen die griechischen Destillen ein sehr hohes Know-how bei der Herstellung feinster Liköre.
Einer der bekanntesten griechischen Liköre ist der Mastiha. Inzwischen hergestellt von einigen namhaften Brennereien in unterschiedlichen Qualitäten, z.B. den Stoupakis Homeric, Skinos Mastiha Spirit, den Pilavas Mastiha oder den Vantana Mastiha etc.
Basis des Mastiha Likörs ist ein Harz aus dem Mastixstrauch, auch wilde Pistazie genannt. Die Insel Chios ist dafür größter europäischer Harz-Produzent. Die Sträucher besitzen unter der Rinde viele Harzbehälter, aus denen nach dem Anritzen das Harz ausläuft. Das Baumharz, in Griechenland bekannt als Tränen von Chios, wird zusammen mit Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs und Zucker destilliert, ähnlich wie bei der Ouzo-Herstellung.
Geschmacklich ist der Mastiha-Likör eher süß und beim ersten Kennenlernen etwas irritierend. Ich hatte zuerst an Zahnpasta gedacht. Und damit lag ich nicht weit entfernt von der früheren Verwendung. In den Harems der Sultane kauten es die Damen, es sorgte für frischen Atem. Noch heute wird Zahnpflegekaugummi mit Mastix produziert.
Auf jedem Fall ein unverwechselbarer Geschmack, es kommt irgendwie gleich ein griechisches Inselfeeling auf.
Mastix-Baum
Weitere Informationen zur Geschichte des Mastix-Likörs finden Sie hier auf der deutschen Seite des Griechischen Verbandes der Spirituosen-Hersteller (SEAOP).
Mastiha Cocktails & Longdrinks selbstgemacht
Inzwischen hat der Mastiha-Likör als idealer Grundstock für inspirierende griechische (Sommer-) Cocktails die deutsche Barszene erobert.
Einfach mal probieren, Sie werden positiv überrascht sein!
Cocktail Mastiha Skinos Dry
Cocktail Mastiha Skinos Dry
Zutaten: 3 cl Mastiha, 5 cl Wodka
Zubereitung: Alles kräftig im Shaker mit Eis schütteln und in ein Cocktailglas füllen. Mit einer Locke von der Limette garnieren. Jamas!
Longdrink Mastiha Skinos & Tonic Water
Longdrink Mastiha Skinos & Tonic Water
Zutaten: 5 cl Mastiha, Tonic Water
Zubereitung: Mastiha in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben und mit kaltem Tonic Water auffüllen, leicht umrühren. Mit Limette garnieren. Schon fertig!
Cocktail Mastiha Cosmopolis
Cocktail Mastiha Cosmopolis
Zutaten: 2 cl Mastiha, 3 cl Wodka, 2 cl Cranberry Saft, 1 cl Zitronensaft
Zubereitung: Alles kräftig im Shaker mit Eis schütteln und in ein Cocktailglas füllen. Mit einer Scheibe von der Limette garnieren. Jamas!
Longdrink Mastiha & Limonade
Longdrink Mastiha Limonade
Zutaten: 5 cl Mastiha, Limonade
Zubereitung: Mastiha in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben und mit kalter Limonade auffüllen, leicht umrühren. Mit Limette garnieren. Schon fertig!
Weitere Ideen für Mastiha-Cocktails finden Sie hier: www.myskinos.com
Hier weitere Mastiha-Liköre im Shop entdecken!
Skinos Mastiha Spirit (0,7 l) Likör vom Spezialisten
Mastiha Koukoudo Gatsios Likör
Mastiha Likör Pilavas (0,7 l) vom Spezialisten
-
Was ist Tsipouro?
Tsipouro von Tsililis, Apostolakis, Babatzim, Abaton Tsantili
Tsipouro ist in Griechenland soetwas wie Kult!
Seit Jahrhunderten nutzen Griechenlands Weinbauern die Trester ihrer Trauben für das Brennen von Tsipouro. Der mindestens zweimal destillierte Schnaps gilt als Bestandteil einer griechischen Ess- und Trinkkultur. Der Tsipouro, ich nenne ihn gern den griechischen Cousin vom Grappa, hat inzwischen im Heimatland des Ouzo diesen im jährlichen Konsum mengenmäßig überholt! Interessant!
Und was ist bei uns mit dem Tsipouro los?
Im Land des Ouzo-Konsum-Weltmeisters fristet der Tsipouro bisher (noch) ein Schattendasein. Aber es tut sich langsam etwas! Viele der jährlichen 3,5 Millionen Griechenland-Touristen aus Deutschland bringen von ihren „Inselurlauben“ zunehmend bessere Geschmackserlebnisse in Sachen Tsipouro & Ouzo mit nach Hause. In den ersten griechischen Lokalen mit gehobenem Niveau wurde der Trend nach mehr Qualität bemerkt, so findet man dort auch Tsipouro & Ouzo in kleinen 0,2 l Flaschen auf der Getränkekarte.
Wie auch der Ouzo, steht der Tsipouro für ein Stück mediterranes Lebensgefühl!
Tsipouro und Ouzo – Der Unterschied
Tsipouro wird immer aus dem Trester (Pressrückstände der Weinherstellung) destilliert und kann mit Anis aromatisiert werden. Ouzo dagegen, in der Regel aus Agraralkohol destilliert, muß immer mit Anis aromatisiert werden.
Ich weiß, es gibt die Diskussionen, ob man(n) den Tsipouro mit oder ohne Anis-Geschmack trinken sollte. Es gibt einerseits die verbreitete Meinung, daß ein guter Tsipouro keinen Anis-Geschmack benötigt. In manchen Gegenden Griechenlands ist es jedoch eine alte Tradition, daß der Tsipouro mit Anis oder Fenchel aromatisiert wird. Und dieser kann ebenfalls hervorragend schmecken. Also wie trinken Sie Ihren Kaffee? Mit oder ohne Milch?
Tsipouro – Wie genußvoll trinken?
Oft als Digestif nach einem gelungenen Essen serviert, unverdünnt, bei Zimmertemperatur oder auf Eis. Im Gegensatz zum Ouzo kann man Tsipouro ohne Anis-Geschmack auch in den Kühlschrank stellen. Im Winter wird Tsipouro übrigens gern heiß getrunken, als Rakomelo mit Honig. Ganz einfach selbstgemacht: Tsipouro mit 2 Esslöffel Honig, Nelken und etwas Zimt aufkochen.
Die Legende vom Selbstgebrannten aus dem Dorf
Es hat irgendwas Abenteuerliches, es klingt und schmeckt nach großer Freiheit, nach nicht-industrieller Massenware, nach einem Bio-Destillat mit purem Genuß, wenn es um Opa’s selbstgebrannten Tsipouro aus dem Dorf geht. Da bin ich jedoch inzwischen geteilter Meinung.
Die sogenannten "Zwei-Tage-Brennereien" in Griechenland destillieren jedes Jahr aus den Weinen oder Weinresten der Privatleute in Summe ein ordentliches Volumen. Ganz legal auf Basis eines alten Gesetzes. Wenngleich Griechenland seitens der EU für die Spirituosen Tsipouro und Tsikoudia keine alkoholsteuerliche Ausnahmeregelung gewährt wurde, wendet das Land derzeit einen stark ermäßigten Steuersatz (ca. 6 %) auf die Herstellung dieser Spirituosen durch kleine Hobby-Brennereien an. Dazu kommen noch angebliche Schwarzimporte aus den Nachbarländern. Das sind schlichtweg Steuerausfälle für Griechenland!
Und wie sieht es mit der Qualität des „Selbstgebrannten“ aus? Die Qualität eines Tsipouros aus einer dieser Hobby-Brennereien kann hervorragend(st) sein, insbesondere wenn die Familien für ihren Eigenverbrauch zu 100% die Kontrolle über das eigene Produkt haben. Aber es kursieren auch recht fragwürdige No-Name-Destillate unter den Leuten, geschmacklich grenzwertig, gelb-farbig. Ich kann nach dem Konsum von Kopfschmerzen, Herzrasen und einer schlaflosen Nacht berichten. Oft in gebrauchten Plastikbehältern abgefüllt und transportiert. (Dagegen wurden mir in einer namhaften Brennerei stolz die lebensmittelechten und alkoholresistenten Schlauchleitungen gezeigt.) Da liegen manchmal Welten dazwischen, gerade wenn es um Hygienestandards geht.
Ich liebe Tsipouro
Mein persönliches Fazit aus vielen Beobachtungen & Verkostungen: Ich liebe edle, fruchtige Tsipouro ohne Anis-Geschmack, wo man den Ursprung des Weines in Nuancen herausschmeckt, besonders wenn Holz und Kerne vor dem Destillieren getrennt wurden. Wer guten Wein in Griechenland produziert, der kann in der Regel auch hervorragenden Tsipouro destillieren.
„Selbstgebrannte“ Tsipouro aus unbekannter Quelle können dagegen besagte Überraschungen mitbringen. Daher tendiere ich im Konsum neben unserem eigenen „Familien-Tsipouro“ eher zu den Tsipouro „aus dem Regal“, von familiengeführten oder genossenschaftlichen Brennereien mit sehr langer Tradition. Die wissen, was sie tun! Lieber eine kleine 0,2 l Flasche mit hübschem Etikett auf den Tisch stellen, alles legal und sauber produziert, statt fragwürdigen Fusel aus einer gebrauchten PET-Flasche oder gar aus dem Plastikkanister konsumieren. Getreu meinem Motto: Trinkt nicht irgendwas! Genießt mit Stil & Verstand!
Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot qualitativ hochwertiger Tsipouro hier:
Tsipouro
Mein Empfehlung: Edler Tsipouro Idoniko von Costa Lazaridi!
Weitere Informationen über Griechenlands beliebteste Spirituose finden Sie hier auf der deutschen Seite des Griechischen Verbandes der Spirituosen-Hersteller (SEAOP).
-
Die Ouzo-Welt ist groß
Ouzo und griechische Vorspeisen - ein unzertrennliches Duo
Kalimera liebe Ouzo-Fans!
Es freut mich immer, wenn ich erfahre, daß ich nicht allein bin mit meiner Mission in Sachen feine Ouzo & Tsipouro.
Für diejenigen, die zusätzliche Informationen in Sachen Ouzo gern erlesen möchten, hier zwei interessante Links von befreundeten Seiten:
Alles was Sie über Ouzo wissen möchten
...sowie eine liebevoll zusammengestellte Ouzo-Datenbank auf der griechisch-englischen Seite von www.tsou.gr. Leider gibt es von den dort gesammelten Ouzo nur die wenigsten in Deutschland zu kaufen.
Wissenwertes über Ouzo mit Ouzo-Datenbank
Viel Spaß beim Entdecken einer großen und wunderbaren Ouzo-Welt!
Und hier gehts zu den leckeren Ouzo verschiedener Marken im Shop.
Jamas!
Euer „Ouzomann“ Frank