Blog

  • Ouzo selber machen – Nein, danke!

    Ouzo gehört lt. EU-Spirituosen-Verordnung zur Kategorie „Destillierter Anis“

    Wie kommt man eigentlich auf die Idee, Ouzo zu Hause in der Küche selber machen zu wollen? So wie einen selbstgemachten Eierlikör oder einen angesetzten Obstschnaps wie aus Omas Zeiten? Also ökonomische Gründe können es nicht sein, denn nirgendwo ist der Ouzo derzeitig so günstig wie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, in Form der zahlreichen beliebten Eigenmarken. Höchstens man hat generelle Freude am Selbermachen. Hmm, aber dann ausgerechnet Ouzo…??? Beim „selbstgemachten“ Ouzo müßten wir dann aber korrekterweise vom „Selbstgebrannten“ sprechen. Der EU-Spirituosen-Verordnung 110/2008 folgend, gehört Ouzo zur Kategorie „Destillierter Anis“. Ouzo ist also kein angesetzter Likör! Mischt man Wodka oder Korn mit Anisöl aus der Apotheke sowie mit Zucker (dazu kursieren im Netz einige vermeintliche "Ouzo-Selbermach-Rezepte"), hat man allenfalls einen Anislikör „selber gemacht“, aber noch keinen Ouzo selbst destilliert. Und der nächste wichtige Aspekt: Ouzo ist das Nationalgetränk Griechenlands. Die Spirituose darf sich nur Ouzo nennen, wenn diese auch in Griechenland oder Zypern hergestellt wurde, und nicht in Eurer Küche (lach).

    Wer aber was Feines & Extravagantes an Ouzo sucht, der sollte sich die Mühe mit dem „Selbermachen“ sparen, dem wird natürlich bei Ouzoland geholfen. Besonders zu empfehlen sind die Premium-Ouzo aus 100 % Destillat, gebrannt nach geheimen, alten Familienrezepten in traditionellen Kupferbrennblasen (Pot Stills).

    Fazit: Ouzo selber machen - so einfach geht das nicht! Wahrer Genuss geht anders! Yamas!

    Zum Ouzo-Genuss geht es hier!

    Jamas!

    Euer „Ouzomann“ Frank

  • Ouzo Mann - Das Interview

    Vielen lieben Dank der Griechenland Zeitung für das Interview mit dem „Ouzo-Mann“ in der aktuellen Ausgabe vom 30.10.2019

    Ouzo Mann - Interview in der Griechenland Zeitung vom 30.10.2019
  • Ouzo ist nicht gleich Ouzo

    Was gibt es für einen Ouzo-Händler Schöneres, als einen Ouzo-Kunden in Erstaunen und in Begeisterung zu versetzen? „Eure Ouzo schmecken ja tatsächlich alle anders! Ich dachte, Ouzo ist Ouzo“. Oder: „Dieser Ouzo schmeckt ja wie ein Kräuterschnaps“. Drei exemplarische Aussagen überraschter Kunden bzw. Kundinnen. Ja, in der Tat, die verschiedenen Ouzo im großen Sortiment von Ouzoland.de decken inzwischen eine interessante Geschmackspalette ab. Mit unseren Destillaten aus zahlreichen Familienbrennereien präsentieren wir ein geschmackliches Rundum-Paket an verschiedenen Richtungen. Für jeden Ouzo-Freund dürfte etwas dabei sein, von süß & süffig, bis markant, maskulin, traditionell, edel, ohne zusätzliche Zuckersüße, kräuterintensiv…

    Wie schon bereits an anderer Stelle hier im Blog geschrieben, je nach Engagement des Herstellers im Detail wird der Ouzo dadurch in Qualität, Geschmack und im Preis beeinflusst. Ouzo ist definitiv nicht gleich Ouzo!

    Einer der geschmacklichen sowie preislichen Unterschiede ergeben sich aus dem eigentlichen Herstellprozeß, sprich dem Destillieren. In der früheren EU-Spirituosen-Verordnung 1576/89 war die diskontinuierliche Destillation in traditionellen Kupferbrennblasen (Pot Stills) mit einer Kapazität von maximal 1.000 Litern sogar mal vorgeschrieben. Noch heute benutzen insbesondere die Hersteller der Qualitäts- sowie Premium-Ouzo diese traditionelle Brenntechnologie. Es ist zu hören, daß sich das Kupfermaterial positiv auf die Qualität des Destillates auswirken soll, mit einem intensiveren Geschmack des Endproduktes. Dazu braucht das aufwändigere Handling des diskontinuierlichen Prozesses jedoch auch mehr Zeit!

    Wer diese traditionelle Destillierkunst noch faszinierend beherrscht, ist die Familienbrennerei Babatzim in Thessaloniki. Zugegeben, beim Eintritt in die Brennerei fühlt man sich 100 Jahre zeitlich zurück versetzt. In 6 Jahren feiert Babatzim immerhin sein 150-jähriges Jubiläum. Bis dahin möchte man in eine neue Brennerei umgezogen sein, sagte Dimitris Vavatsis, der Chef im Hause anläßlich unseres Besuches im August dieses Jahres. Mit Hilfe einer traditionellen Kupferbrennblase wird ein markanter Premium-Ouzo destilliert, der zunehmend neue Fans in D findet, der Ouzo Babatzim Classic mit 42 % Vol. Alkohol. Da ist deutlich mehr „Schmackes“ drin, als in vergleichbaren Marktführer-Ouzo in D. Man(n) oder Frau müssen es jedoch auch mögen! Alternativ dazu produziert Babatzim seinen „Alltags-Ouzo“, wie Dimitris Vavatsis sagt, mit 40 % Vol. Alkohol. Er ist ein sanfter Ouzo, nicht ganz so gehaltvoll wie sein großer Bruder.

    Hier einige Impressionen vom Besuch im Hause Babatzim vom August 2019.

    Ouzo Babatzim Classic - Der Traditionelle!
    Ouzo Babatzim Kupferbrennblase Traditionelle Destilliertechnik garantiert höchsten Genuss!
    Genuss pur!

    Vielen lieben Dank an dieser Stelle Dimitris Vavatsis und seinem Team für den freundlichen Empfang und für die genussvollen Verkostungen der Ouzo und Tsipouro. Wir kommen gerne wieder!

    Mehr Informationen zum Premium-Ouzo Babatzim Classic gibts hier:

    Ouzo Babatzim Classic 42 % Vol. Ouzo Babatzim Classic 42 % Vol.

    Jamas!

    Euer „Ouzomann“ Frank

  • Griechischer Bergtee

    Sideritis Scardica Bergtee aus den Griechischen Rhodopen Sideritis Scardica Bergtee aus den Griechischen Rhodopen

    Griechenland ist für mich nicht nur das Ouzoland, es ist auch das Kräuterland schlichtweg! Die Ursprünglichkeit des Landes, seine Beschaffenheit des Bodens, die zahlreichen Sonnenstunden und das mediterrane Klima bringen eine Pflanzenwelt hervor, die seit Jahrtausenden als Kräuter & Gewürze Verwendung finden.

    Ein besonderes „Kraut“, welches in den letzten Jahren insbesondere die Teetassen der Konsumenten auch in Deutschland erobert, ist der sogenannte „Griechische Bergtee“. Vorab gleich gesagt, die Bezeichnung ist nicht geschützt, alles Kraut, was da so oben auf den griechischen Bergen wächst, ließe sich damit bezeichnen. Genauer gesagt, meinen wir jedoch das Kraut mit der lateinischen Bezeichnung Sideritis, auch griechisches Eisenkraut genannt. Es gibt vom Sideritis verschiedene Arten (150 im gesamten Mittelmeerraum), die schwerpunktmäßig auch in verschiedenen Regionen Griechenlands in einer Höhe von 800-1.000 m heimisch sind. So wie bei unterschiedlichen Apfelsorten differenzieren die Arten des Bergtees auch äußerlich.

    Sideritis Scardica mit buschiger Blätter-/Blütenform

    An der Stelle möchte ich den Sideritis Scardica sowie den Sideritis Raeseri erwähnen. Beide unterscheiden sich insbesondere optisch in Form & Größe ihrer Blüten. Der Sideritis Scardica hat eine deutlich größere & buschigere Blätter- sowie Blütenform. Man sagt dem Scardica auch einen höheren Gehalt an ätherischen Ölen sowie einen intensiveren Geschmack nach. Er ist jedoch im Bestand nicht so verbreitet wie der Raeseri. Der Raeseri ist bekannt & beliebt eher für seine sanfte Zitrusnote. Ist der Anteil der kleinen gelben Blütenkörper bis hoch in die Spitze gut entwickelt, liegt eine hohe Teequalität vor, gleichzusetzen mit einem optimalen Erntezeitpunkt.

    Sideritis Raeseri mit Honig trinken Griechischer Bergtee - Sideritis Raeseri mit feingliedrigeren Blättern und Blüten

    Stichwort Bergtee Kultivierung und Ernte: Persönlich halte ich nichts von dem Verkaufsargument „Bergtee aus Wildsammlung“. Da wurden nach meinen Informationen in der Vergangenheit ganze Berge in Griechenland nach verkaufsfähigem Natur-Material regelrecht abgegrast; samt Wurzeln wurde und wird alles herausgerissen, was man auf dem Markt zu Geld machen kann. Da es inzwischen den einheimischen Bergbauern gelungen ist, aus Setzlingen ganze Kulturen an Bergtee in Farmen heranzuziehen, bin ich dafür, diesen fleißigen Menschen deren Produkte direkt beim Erzeuger abzukaufen.

    Griechischer Bergtee nach der Ernte beim Trocknen

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Hier mein Besuch im August 2019 beim Bergtee-Lieferanten meines Vertrauens im thrakischen Xanthi. Mit Harry und seiner Fa. Mediterraneansoil haben wir einen verlässlichen Lieferanten für Tees & Kräuter gefunden, wo die Herkunft sowie die Qualitäten lückenlos nachgewiesen und regelmäßig überprüft werden.

    Besuch beim Bergteelieferanten des Vertrauens in Xanthi/Thrakien

    Bergtee - Wirkung und Gesundheit: Das Netz ist inzwischen voll an Informationen, sogar Universitäten widmen sich dem Kraut und seinem „Alleskönnen“. Von der Einnahme von Kapseln bzw. Extrakten aus Bergtee halte ich persönlich jedoch nichts, da fehlt mir die Atmosphäre, das Zelebrieren sowie der Genussmoment wie beim Teetrinken.

    Auswahl und Zubereitung des Bergtees: Da bin ich jetzt nicht so wählerisch wie eingefleischte Anhänger vom Scardica, die nur die Blüten zum Tee verwenden. Bei mir kommt auch der Raeseri in die Tasse und ich trinke ebenfalls Schnittware, auch wenn dort ein Anteil Stängel mit im Tee ist. Gerade in den Stängeln bilden sich während der Wachstumsphase die begehrten ätherischen Öle. Je nach Jahreszeit kann man den Bergtee eh gut kombinieren, entweder mit Honig im Herbst und Winter oder mit Saft im Sommer. Aufbrühen oder aufkochen? Zwei unterschiedliche Zubereitungsmethoden führen zum Tee, sozusagen. Fraktion der Aufbrüher bzw. Übergießer mit heißem Wasser, einer sagt 5 Minuten, andere sagen 8-10 Minuten sowie die Fraktion der Aufkocher, die die guten Inhaltsstoffe einige Minuten herauskochen wollen. Für mich muß der Tee zuerst gut schmecken und dann überlege ich mir, wieviel ppm an ätherischen Ölen mit welcher Zubereitungsmethode in meine Tasse gelangen. Den alten Griechen in der Antike war das mit großer Wahrscheinlichkeit auch „Wurscht“.

    Zur Orientierung zum Aufbrühen des Bergtees hier nachfolgende Werte:

    Je 1 Liter Wasser ist als Faustregel mit 3 - 4 Stück komplette Stängel (sind ca. 5 - 10 g oder alternativ ca. 1 Stängel pro Tasse) zu rechnen, inkl. der Blüten, Blätter und des Stängels. Bei Schnittware wäre dies eine kleine Hand voll für 1 Liter Wasser. Mit heißem Wasser übergießen und Kanne anschließend abdecken. Aufgebrühten Bergtee in eine Thermoskanne abseihen und über den Tag verteilt trinken, auch kalt gut trinkbar, wer mag, mit Zitrone oder Honig verfeinert.

    Ziehzeit in Minuten: 5 - 8

    Wassertemperatur in °C: 90 - 100

    In dem Sinne: Trinkt mehr griechischen Bergtee! Aber: Kauft Bergtee nur aus sicherer Bezugsquelle, in der Lieferkette möglichst nah am zertifizierten Erzeuger!

    Griechischer Bergtee vom Erzeuger

    Wer den griechischen Bergtee gern probieren möchte, bitte hier:

    Bergtee kaufen!

    Vielen lieben Dank für Ihr Interesse!

    Euer "Ouzo & Kräutermann" Frank

  • Weintour Ostmakedonien-Thrakien

    Weinerlebnisreise 2019 - Weinstraße des Dionysos

    Weinstraße des Dionysos in Ostmakedonien-Thrakien

     

    Liebe Freundinnen und Freunde guter griechischer Weine!

    Ich will kein Geheimnis daraus machen, dass ich ein besonderes Faible für Weine aus Nordgriechenland habe. Meine aktuellen Favoriten kommen aus dem Anbaugebiet um Florina, das ich noch aus meiner Zeit auf der damaligen Großbaustelle kenne, oder aus Ostmakedonien-Thrakien.

    Schon mal von der Weinstraße des Dionysos gehört, die nach dem griechischen Gott des Weins und der Fruchtbarkeit benannt ist? Der Name Dionysos ist ja auch irgendwie mit Thrakien verbunden. Nun, diese Weinstraße des Dionysos verläuft in Nordgriechenland durch die Region Ostmakedonien und Thrakien, beginnt in der Gegend von Serres und endet am Fluss Evros ganz im Nordosten Griechenlands an der Grenze zu Bulgarien und der Türkei.

    Nachfolgend eine Auflistung der Weinbaugebiete, die zur Weinstraße des Dionysos gehören:

    Serres - g.g.A. Serres
    Drama - g.g.A. Drama, g.g.A. Agora, g.g.A. Adriani
    Kavala - g.g.A. Kavala, g.g.A. Pangeo
    Insel Thasos - g.g.A. Thasos
    Xanthi, Avdira - g.g.A. Avdira
    Maronia - g.g.A Ismaros
    Evros - g.g.A. Evros

     

    Vourvoukeli

    Das Weingut der Familie Vourvoukeli in Avdira (g.g.A. Avdira) in der Nähe der Stadt Xanthi war der Ausgangspunkt meiner diesjährigen Weinreise.

     

    Weingut Vourvoukeli in Avdira
    Verkostung der Spitzenweine mit Frau Vourvoukeli

     

    Das fand ich unter anderem sehr interessant: Das Weingut Vourvoukeli hat die einheimische Rebsorte Pamidi wiederbelebt, eine süße und aromatische (essbare) Traube mit frischen Aromen von Erdbeeren, Kirschen und Sauerkirschen. Besonders empfehlenswert für Süßschnäbel: „Avdiros rosé“, ein Verschnitt aus 85 % Pamidi und 15 % Syrah.

     

    Flasche Roséwein Avdiros von Vourvoukeli Avdiros rosé - Ein charaktervoller Roséwein aus Thrakien

     

    Warum zuerst Xanthi und Umgebung? Es gibt nicht viele Städtenamen in Europa, die mit einem X am Anfang beginnen. Vielleicht hat mich das neugierig auf Xanthi gemacht. Fazit nach zwei Tagen in der Stadt: Mein Geheimtipp für Griechenland-Entdecker. Okay, ich benutze ungern den inflationären Begriff "Geheimtipp", aber Xanthi hat wirklich etwas Besonderes! Wer nach Xanthi reist, sollte unbedingt einen Besuch des orientalisch angehauchten Basars einplanen. Dieser findet jeden Samstag ab 8.00 Uhr auf dem Emporiou Platz statt. Ich werde auf jeden Fall wieder nach Xanthi kommen, hier gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel die beste griechische Küche!

     

    Mein Tipp: Der Basar in Xanthi findet jeden Sonnabend statt.

     

    Wer sich für einen Besuch in Xanthi interessiert, hier mein persönlicher Hoteltipp: Hotel Paris. Das 2-Sterne-Hotel ist nicht gerade luxuriös, hat aber viel Charme. Die Besitzerfamilie ist sehr freundlich. Direkt vor dem Hotel sind Parkmöglichkeiten vorhanden und der KTEL-Busbahnhof befindet sich in der Nähe. Das Stadtzentrum ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Auf dem Weg dorthin kann man sich morgens eine leckere Bougatsa und einen griechischen Kaffee gönnen. Griechenland live! In Xanthi gibt es übrigens sehr gute Cafés!

     

    Biblia Chora

    Weiter ging es zum edlen Weingut Biblia Chora (g.g.A. Pangeo) in Kokkinochori, direkt am Fuße des Pangeon-Gebirges und unweit der Stadt Kavala gelegen.

     

    Biblia Chora - Traumhafter Ausblick auf die Weinberge und das Meer
    Biblia Chora - Hochmoderne Produktionsanlagen
    Ovilos Weisswein Biblia Chora - Produzent dieser sehr eleganten Weine
    Ovilos rot Ovilos Rotwein vor dem Versand in die Welt, ein wahrhaft Spitzenwein von Biblia Chora
    Ovilos Weisswein-Pure Eleganz!
    Immer auf der Suche nach den besten griechischen Weinen.

     

    Costa Lazaridi

    Die nächste Station meiner Weinerlebnisreise 2019 auf der Weinstraße des Dionysos war das Weingut Costa Lazaridi (g.g.A. Adriani) in Adriani, in der Nähe der Stadt Drama.

    Costa Lazaridi - Die Öffnungszeiten für Besucher
    Costa Lazaridi - Ein Weinkeller voll edler Tropfen!
    Für den feinen Tsipouro Idoniko - Modernste deutsche Destilliertechnik vom Bodensee im Hause Costa Lazaridi

    Ältestes und bekanntestes Rotweinlabel mit inzwischen vielen Liebhabern ist der Amethystos rot, eine einzigartige Cuvée aus 70 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 10 % Agiorgitiko.

     

    Amethystos Rotwein von Costa Lazaridi - Ein Wein von hohem Standard!

     

    Fazit der Weinerlebnisreise 2019: Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, diese drei Spitzenweingüter an der Weinstraße des Dionysos zu besuchen und den einen oder anderen Wein zu verkosten. Kurz gesagt: Alles, was ich gesehen, gehört und gekostet habe, hat mich überzeugt!

    An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Gastgeber für den freundlichen Empfang und die leckeren Kostproben von Wein, Tsipouro und Ouzo. Ich komme gerne wieder!

    Dann frage ich mal an dieser Stelle: "Lust auf die Weinstraße und Ostmakedonien-Thrakien bekommen?"

    Was ich euch noch mitteilen möchte: Auf diesen Blogseiten befinden sich sogenannte Affiliate-Links zu kommerziellen Anbietern. Wenn ihr bei Interesse einem dieser Links folgt und auf der weitergeleiteten Seite ein Hotel, ein Ticket oder einen Ausflug bucht, erhalte ich von meinem Affiliate-Partner eine Werbekostenerstattung in Form einer kleinen Provision. Euch entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! Es hilft mir, meinen Reiseblog mit nützlichen Informationen für Gäste weiter auszubauen. Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön von mir für jede Buchung! Efcharistó!

    Wenn ihr mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutzt dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.



     

    Falls ihr euch einwenig kulinarisch auf die Reise vorbereiten möchtet, im Ouzoland-Shop findet ihr ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland.

    Schaut mal rein! Hier geht's zum Ouzoland-Shop.

    Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de

    Viel Spaß beim Lesen!

    Liebe Grüße

    Frank Steiniger

  • Grillen und Wein

    Wein zur Grillparty - 4 passende griechische Weine zum Grillen

    Grillen und Wein

    Die Temperaturen steigen die letzten Tage und die Menschen zieht es raus in die Gärten, in die Natur, auf Terrassen und Balkone. Dazu kommt wie jeden Sommer das kollektive Grillfieber, inzwischen darf (fast) alles auf den Grill, immer mehr Kreativität bei gesteigertem Genussfaktor ist angesagt.

    So sind auch Themenpartys voll im Trend, insbesondere mit mediterranem Flair. Greek BBQ ist schon ein Klassiker, im Internet findet man sogar die passende Tischdeko dazu.

    Da dürfen natürlich die echten Weinchen aus Hellas zur Party nicht fehlen. Aber welcher Wein paßt zur griechischen Grillparty? Eigentlich jeder, wenn er nur aus Griechenland kommt, lach…

    Aber im Ernst, ich habe mal 4 passende Griechenland-Weine zum Grillen herausgesucht, die aktuell für ihre Süffigkeit beim Konsumenten recht beliebt sind. Fangen wir an:

    1) Cuvée III rot von Mega Spileo, griechischer Rotwein trocken

    Cuvée III Rot trocken (750ml) der Domain Mega Spileo online bestellen Mega Spileo Cuvée 3 Rotwein trocken

    Cuvée III rot von Mega Spileo ist eine einzigartige Cuvée aus 40 % Mavrodaphne; 40 % Cabernet Sauvignon; 20 % Agiorgitiko. Läuft geschmeidig als feiner Begleiter von rotem Fleisch und zu gelben, reifen Käsesorten.

    2) Klepsidra von Samartzis, einheimischer griechischer Weißwein trocken

    Weißwein in der Flasche Klepsidra von Samartzis Klepsidra Samartzis Weißwein trocken

    Auch in 2019 mein Favorit für Freunde griechischer Weißweine aus der autochthonen (einheimischen) Malagousia-Traube! Sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis!

    3) Eros & Psyche von Argyropoulos, Roséwein trocken

    Eros & Psyche Roséwein trocken

    Der diesjährige Liebling der Frauen, eine sehr leichte und dennoch charakterstarke Cuvée aus 70 % Xinomavro und 30 % Malagousia. Also zwei echte Griechenland-Weine!

    4) Retsina Kechribari, Weißwein geharzt

    Retsina Kechribari 0,75 l

    Der eigentliche Einstiegs-Retsina in eine geschmacklich interessante Retsina-Welt. Auch in 2019 der klare Favorit bei den einfachen Retsina.

    Dann mal allen viel Spaß und Genuss mit den griechischen Weinen zur nächsten Grillparty!

    Jamas!

    Euer Frank

     

  • Ouzo Adolo

    Premium-Ouzo von Lesbos

    Ouzo Adolo Plomari Premium Ouzo Adolo mit Mezze ist purer Genuss

    LiebhaberInnen feiner Qualitäts- und Premium-Ouzo erfreute es sicherlich, als Anfang 2018 der Ouzo Adolo auf dem deutschen Markt sein Stelldichein gab. Der Importeur & Distributeur DIVERSA Spezialitäten GmbH, einer der führenden Anbieter von Spirituosen und Champagner in Deutschland, setzte mit dessen Markteinführung in D konsequent seine Geschäftsentwicklung in Sachen edler Ouzo fort, die sie bereits mit der Übernahme des Vertriebes für den inzwischen auch in D sehr beliebten Ouzo of Plomari Anfang 2013 starteten. In Griechenland ist der Ouzo Plomari übrigens der Marktführer in seiner Kategorie. In Deutschland entwickelte sich die Marke in den vergangenen Jahren zur Nr. 2 unter den Qualitäts-Ouzos, Tendenz weiter stark steigend.

    Ouzo of Plomari Ouzo Plomari hier kaufen!

    Wie der Ouzo of Plomari stammt auch der Ouzo Adolo aus dem Hause Isidoros Arvanitis auf der griechischen „Ouzo-Insel“ Lesbos, der Urheimat des Ouzos und Anbauort des legendären und wohl weltbesten Anis.

    Der Ouzo Adolo wird in kleinen handgefertigten Kupferkesseln nach der althergebrachten Methode und dem traditionellen Rezept destilliert. Der Anis und der Fenchel, die für die Produktion verwendet werden, sind von höchster Qualität und stammen aus firmeneigenem kontrolliertem Anbau auf Lesbos.

    „Adolo“ bedeutet „unverfälscht“ und steht für einen völlig neuen Ouzo-Genuss. Wer bisher nur Discounter- oder Gastro-Ouzo konsumierte, könnte durchaus erst einmal ins „Schlucken“ geraten. Es sind nicht nur die schwergewichtigeren 42 % Vol. Alkohol, die den Ouzo Adolo von seinen „dünneren“ Kollegen mit den üblichen 37,5 % Vol. unterscheidet. Es sind vielmehr die Rohstoffe, die den Adolo formen sowie das 3fache Destillationskunstwerk an sich.

    Kein Kratzen im Hals, kein übersüßter Ouzo-Geschmack. Beim Ouzo Adolo dominieren die Kräuter! Und gute & traditionelle Ouzo sind halt gute Kräuterschnäpse! Wer aber eher auf die einfacheren & süßen Ouzo steht, der wird vermutlich nicht so schnell zum elitären Adolo wechseln? Oder doch?

    Ouzo Plomari Adolo Ouzo Adolo hier kaufen!

    Auf jedem Fall ist der Ouzo Adolo eine Art Speerspitze auf dem deutschen Markt der Premium-Ouzo, 2fach oder 3fach destilliert, manche mit bis zu 46 % Vol., zum Teil auch ohne zusätzlichen Zucker wie der Ouzo Kazanisto von der Insel Chios.

    Der Trend zu mehr Qualität und mehr Genuss auch beim Ouzo ist (endlich) eingeleitet!

    Genießen Sie mit! Trinken Sie nicht mehr irgendwas!

    Jamas!

    Euer „Ouzomann“ Frank

  • Ouzo Kazanisto - Der ohne zusätzlichen Zucker

    Der berühmte Anis von Chios ist der Rohstoff für den Ouzo Kazanisto

    Auf meiner Suche nach dem besten Ouzo stoße ich immer wieder auf neue Erkenntnisse. Eine positive Überraschung, von der ich berichten will, ist das Kennenlernen des Ouzo Kazanisto von der Familienbrennerei Stoupakis auf der Insel Chios. Nach dem ersten neugierigen Schlückchen bemerkte ich sogleich, der Kazanisto ist geschmacklich irgendwie anders. Spätere gemeinsame Tastings-Runden mit völlig "Ahnungslosen", bestätigten meine Meinung: Joo, der ist anders! Aber warum?

    Ein Blick auf das Flaschenetikett auf der Rückseite machte mich noch neugieriger. Neben dem dort angegebenen "100 % distilled", womit die Abfüllung eines 100 % Destillates gemeint ist, wurde auf dem Etikett "no added sugar" aufgedruckt. Oha! Ein Destillat also, ohne den üblichen zusätzlichen Zuckeranteil. Aber woher stammt die dezente Süße im Ouzo Kazanisto?

    Ouzo Kazanisto ohne zusätzlichen Zucker

    Und dies ist es auch, was allen beim Verkosten sofort als erstes auffiel: es fehlt im Kazanisto die oftmals überschwängliche Süße im Ouzo. Zucker ist bekanntlich auch billiger als die handverlesenen Kräuter.

    Der Ouzo ist ja vom Ursprung ein Kräuterschnaps. Beim Ouzo Kazanisto wurde ich somit mit seiner Kräuterlastigkeit positiv überrascht. Andere Mit-Verkoster meinten, da fehlt aber das "Typische" im Ouzo. Hmmmm... Die Meinungen waren echt gespalten. Kann es aber daran liegen, daß wir als "Normalo-Konsumenten" nicht wirklich wissen, wie "echte" bzw. traditionelle Ouzo schmecken? Und der Kazanisto ist vom Typ traditioneller Ouzo von damals.

    Nach Rücksprache im Hause Stoupakis weiß ich jetzt, daß der Anis von Chios, der im Ouzo Kazanisto enthalten ist, die Erklärung auf meine Frage ist. Statt des sonst üblichen Import-Sternanis aus Fernost etc. steckt der echte und handverlesene Anis von Chios in der Flasche. Man sagt, auf Lesbos und Chios wächst der beste Anis der Welt! Und er dominiert den Geschmack und erzeugt die dezente Süße im Ouzo Kazanisto. Mehr nicht! Mastix wäre ebenfalls nicht drin, sagte man mir.

    Interessant zum Thema Zucker im Ouzo ist auch, daß in der früheren EU-Spirituosen-Verordnung 1576/89 der zulässige Zuckeranteil im Ouzo mit weniger als 50 Gramm pro Liter angegeben wurde. In der aktuellen EU-Spirituosen-Verordnung 110/2008 wird sich dazu und zur bisherigen Farblosigkeit des Ouzo nicht mehr geäußert. Es gibt also keinen Grenzwert mehr! In diversen Foren im Netz kann man erfahren, daß wohl der eine oder andere Neugierige mal selbst den Zuckertest machte und bei den gängigen Ouzos am Markt durchaus Werte um die 20 Gramm pro Liter ermittelte. Umso mehr interessant, daß beim Ouzo Kazanisto lt. Hersteller Stoupakis gänzlich auf zusätzlichen Zucker verzichtet wird. Dieser wird üblicherweise nach der Destillation von Ouzo mit einem Mixer eingemischt.

    Von der Brennerei Stoupakis erhielt ich die Tage einige Fotos vom Beginn der diesjährigen Ouzo-Saison. Sie zeigen Bauern von Chios bei der Aussaat des berühmten Chios-Anis, dem Rohstoff für einen unverwechselbaren Ouzo.

    Bauern bei der Aussaat des berühmten Anis von Chios
    Beginn der Ouzo-Saison bei Stoupakis mit der Aussaat des Chios-Anis

    Fazit: Der Ouzo Kazanisto ist ein Ouzo für Genießerinnen & Genießer! Ihm fehlt die Rauheit, der übliche "Einheits-Geschmack" und die überschwängliche Süße anderer Ouzo. Er gehört bei mir zu der Liga meiner Lieblings-Ouzo, die eher an der Usprünglichkeit früherer Ouzo-Zeiten (noch) dran sind. Natürlich immer 50/50 mit Wassser & Eis serviert!

    Ouzo Kazanisto 40 % Vol. - Ein Ouzo für Gourmets
    Ouzo Kazanisto mit 46 % Vol. - Für Freunde schwergewichtiger Ouzo aus 100 % Destillat

    Viel Genuss mit den Ouzo von Kazanisto!

    Jamas!

     

  • Kräuteröl selbst herstellen

    Gewürzöl selbst machen Kräuteröl selber herstellen - Zitronenöl, Knoblauch-Chili-Öl, Basilikumöl

    „Einfach mal was selber machen“ gehört bekanntlich zu den großen Trends der Zeit, also habe ich mir gedacht, warum nicht mein eigenes „Olivenöl des Vertrauens“ selbst mit Kräutern, Gewürze, Knoblauch und andere Zutaten aromatisieren? Den mediterranen Duft & Geschmack Griechenlands in griechisches Olivenöl selber konservieren, Sirtaki für meine Geschmacksknospen.

    Aromatisiertes Olivenöl selber machen, geht also wirklich kinderleicht! Und: Bei der Komposition der Kräuteröle sind dem persönlichen Geschmack keine Grenzen gesetzt! Also habe ich mir an einem Sonntagvormittag etwas Zeit genommen und drei Klassiker unter den beliebten Kräuter- und Grillölen selber hergestellt oder genauer gesagt, erst einmal angesetzt. Das Ergebnis erschmecke ich ja erst später, also Fortsetzung zum Projekt wird folgen.

    Einfach genial: selbst angesetztes Knoblauch-Chili-Öl, wo man die „Dosierstärke“ selbstbestimmend in der Hand hat. Falls zu scharf oder zu knofi-intensiv, dann lösche ich mit etwas mehr Öl später einfach ab. Wenn zu soft, dann packe ich noch etwas Chili oder Knoblauch dazu. Kann also nicht schaden, erstmal ordentlich Aromamaterial mit meinem milden griechischen Olivenöl anzusetzen.

    Für mein selbstgemachtes Zitronenöl benötigte ich gerade einmal 15 Minuten. Zitronenöl selber herstellen ist wirklich das Einfachste! Nach dem gründlichen Waschen mit heißem Wasser habe ich von den zwei Stück Bio-Zitronen mit einem Sparschäler die Schale spiralförmig von der Frucht abgehobelt. Danach alles in die Flasche gestopft und mit einem halben Liter von meinem Lianos-Olivenöl Extra Nativ randvoll aufgefüllt. Fertig!

    Ein edles Basilikum-Öl selber gemacht, auch hier eine sehr schnelle Aktion. Ich habe den frischen Basilikum vom Topf am Küchenfenster genommen, nicht gewaschen und ab in die Flasche. Frische & gewaschene Kräuter soll man wohl erst abtrocknen lassen, wegen der Schimmelgefahr. Die kleine Flasche komplett aufgefüllt mit Basilikum, plus einer kleinen Prise Salz und danach das Olivenöl wieder randvoll dazu gegeben. Fertig!

    Wichtig beim Aromatisieren von Öl ist generell das Thema Sauberkeit. Entweder die zu befüllenden Flaschen vorher auskochen oder anders sterilisieren. Ich hatte noch etwas hochprozentigen Tsipouro herumstehen. Und man soll nicht gleich literweise das Olivenöl aromatisieren, ca. 0,5 l reichen, muß ja auch verbraucht werden, bevor es anfängt, in der Flasche ranzig oder gar schimmelig zu werden. Beim Befüllen mit Olivenöl die Flaschen besser randvoll auffüllen und ordentlich verschließen. Olivenöl mag keinen Sauerstoff! Nachdem ich meine „Kunstwerke“ in den Flaschen intensiv begutachtet habe, stellte ich diese für die nächsten 4-6 Wochen einfach an eine dunkle und kühle Stelle und lasse die Elemente im Inneren in Ruhe fusionieren. Zwischenzeitlich soll man die Flasche schütteln und umdrehen. Schauen wir mal, wenn die Zeit reif ist. Fortsetzung folgt!

    P.S. Gelungene selbst gemachte Würzöle sind übrigens exklusive Geschenke mit persönlicher Note! Ein selbst aromatisiertes Öl in einer kleinen, hübschen Flasche, als Grillöl verschenkt, das hat doch was!

    Wer das Olivenöl von LIANOS gern probieren möchte, bitte hier:

    LIANOS Olivenöl

    Vielen lieben Dank für euer Interesse!

    Frank

  • Ouzo - Des Deutschen liebste Anisspirituose

    Ouzo mit Premium Qualität Ouzo aus 100 % Destillat: Idoniko, Plomari, Kazanisto, Jivaeri, Babatzim Classic, Barbayanni Grün, Barbayanni Blau sowie Barbayanni Aphrodite

    Laut einer Information von AC Nielsen aus 2015 ist der Ouzo die beliebteste Anisspirituose in Deutschland. Mit stolzen 75 % Anteil am gesamten Verkaufsvolumen aller Anisées, gefolgt von den Segmenten Sambuca, Pastis sowie dem türkischen Raki. Das waren in 2015 lt. AC Nielsen immerhin 19,1 Mio. 0,7 l Flaschen Ouzo.

    Aber! So höre ich auch immer wieder aus Herstellerkreisen, beim Qualitätsbewußtsein in Sachen Ouzo hinken die deutschen Konsumenten noch einiges hinterher! Naja, was 4 Jahrzehnte in den griechischen Lokalen an die Verbraucher von den netten Gastronomen verschenkt wurde, hat dadurch seinen gefühlten Wert in den Augen vieler Konsumenten verloren. Schade! Das Qualität und Preis immer eine Einheit bilden... dazu weitere Gedanken in diesem Blog.

    Außer in Deutschland, Griechenland und Zypern findet der Ouzo interessanterweise auch im Nahen bzw. Mittleren Osten viele Anhänger, da geschmacklich dem Arak sehr nahe. Außerdem ist durch die Wirren der Zeit einiges an dortiger Arak-Produktion wohl verloren gegangen, das freut jetzt griechische Ouzo-Exporteure.

    Unser umfangreiches Angebot qualitativ hochwertiger Ouzo entdecken Sie hier:

    Ouzo

    Jamas!

    Euer „Ouzomann“ Frank

     

Artikel 21 bis 30 von 40 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4