Blog

  • Faltanleitung Geschenkkarton Ouzo & Tsipouro (3 x 0,2 l)

    Hallo zusammen!

    In den nächsten Wochen bis zum Weihnachtsfest legen wir allen Euren Versandpaketen mit einer Größe ab 12 Flaschen (0,5 - 0,75 l) 2 Stück leere & ungefaltete Geschenkkartons für Ouzo & Tsipouro (3 x 0,2 l) zum Selberfalten & Selberbefüllen bei. Diese hochwertigen Geschenkkartons sind für Euch kostenlos. Ihr könnt nach Belieben diese selbst mit kleinen 0,2 l Flaschen aus unserem Sortiment befüllen (außer Ouzo Matarelli & Tsipouro Katsaros). Oder auch andere Schätze darin aufbewahren. Lach.

    Auf jedem Fall "bastelt" Ihr damit ein besonderes Geschenk für Liebhaber griechischer Spirituosen, das es so nicht im Laden zu kaufen gibt!

    Zum Falten von Karton & Einlage hier eine bildliche Anleitung. Einfach der angezeigten Nummerierung der einzelnen Schritte folgen.

    Viel Spaß damit!

    Euer Ouzomann

    Frank

    Faltanleitung Geschenkkarton Ouzo & Tsipouro (3 x 0,2 l)

     

  • Tees aus Griechenland

    Ouzoland ist Kräuterland - griechische Kräutertees

    Hinter dem Namen Ouzoland stehen viele Geschichten und viele Produkte. Neben auserwählten Spirituosen, Weinen und Feinkostartikeln versteckt sich hinter Ouzoland auch eine feine Kräuterwelt an Tees aus Griechenland. Ein paar unserer Tees möchte ich euch hier vorstellen und näherbringen: Unser griechisches Kräutertrio Bergtee, Salbei- und Verbenetee.

    Kräutertees aus Griechenland

    Beginnen werde ich mit meinem absoluten Favoriten: der griechische Bergtee. Ihn gibt es bei uns im Shop in zwei verschiedenen Sorten zu kaufen: Sideritis Raeseri und Sideritis Scardica. Beide griechische Bergtees beziehen wir direkt in Griechenland beim Erzeuger bzw. beim Lieferanten unseres Vertrauens. Alle Tees werden in den Bergen Nordgriechenlands sowie auf dem Peloponnes professionell angebaut und auf traditionelle Weise unter griechischer Sonne luftgetrocknet. Die kargen Böden und das ideale Klima sind perfekte Eigenschaften zum Anbau von Kräutern. Wir verwenden keine Teepflanzen aus sogenannter "Wildsammlung". Das unkontrollierte "Abernten" ganzer Berge wollen wir nicht unterstützen.

    Der Sideritis Scardica unterscheidet sich optisch vom Sideritis Raeseri durch seine pralle Blütenformation. Den Raeseri finde ich geschmacklich intensiver, wobei beide sehr leckere Teesorten sind. Bald zieht bei uns der Herbst ins Land und was gibt es nichts Gemütlicheres, als eingekuschelt auf dem Sofa mit einer Tasse Tee und einem tollen Buch zu sitzen. Auch bei kreativen Arbeiten ist der griechische Bergtee ein inspirierender Begleiter.

    Griechische Bergtee ein inspirierender Begleiter

    Hier das Rezept dazu, schnell & einfach zubereitet:

    Je 1 Liter Wasser als Faustregel 3 - 4 Stück komplette Stängel (alternativ ca. 1 Stängel pro Tasse), inkl. der Blüten, Blätter und des Stängels verwenden. Bei Schnittware wäre dies eine kleine Hand voll für 1 Liter Wasser.

    Ziehzeit in Minuten: 5 - 8

    Wassertemperatur in °C: 90 - 100

    Wahlweise kann man die Ziehzeit je nach gewünschter Intensität noch verlängern.

    Unseren griechischen Bergtee beziehen wir direkt in Griechenland beim Erzeuger.

    Neben dem Bergtee gibt es im Ouzoland auch Salbeitee und Zitronenverbenetee zu kaufen. Unser Salbeitee ist ein 100 %iges Naturprodukt ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe und stammt aus dem Nordosten Griechenlands. Ein zuverlässiger Begleiter durch den Herbst und Winter.

    Salbeitee - ein zuverlässiger Begleiter durch den Herbst und Winter.

    Als letzten, aber nicht weniger wichtigen Tee, möchte ich euch den Verbenetee vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine verwandte Art des Eisenkrauts. Die Verbena-Pflanze oder auch Zitroneneisenkraut genannt, duftet frisch und zitronig. Bei uns im Haushalt ist der fruchtige Verbenetee eine gute Ergänzung zum mild-süßen Bergtee.

    Im Sommer ist Zitronenverbene Tee als Kaltgetränk sehr beliebt.

    Zeit und Muße sind zwei wichtige Komponenten in unserer heutigen Gesellschaft. Oftmals werden sie vergessen, doch wir benötigen sie, um wieder bewusster und achtsamer leben zu können. In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß beim Teetrinken.

    Eure Jenny aus dem Ouzoland-Team

    Wer gleich Interesse an unseren Tees hat, hier gehts direkt zu den Produkten im Ouzoland-Shop.

  • Ouzo edel & fein

    Edle Ouzo aus Griechenland

    Ouzo edel & fein - Giannatsi, Barbayanni, Jivaeri Special

     

    Hallo, Jassas! Servus & Moin, moin!

    Der Sommer zeigt sich heute noch einmal von seiner besten Seite. Bevor ich mich wieder ins Freibad begebe, hier ein paar neue Zeilen für unseren Ouzoland-Blog.

    Wir freuen uns, dass das Thema Ouzo im deutschen Netz inzwischen generell mehr mediale Aufmerksamkeit erfährt. Man könnte meinen, Ouzo wird zur neuen Trend-Spirituose in Deutschland. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle unsere Leserinnen und Leser!

    Wir von Ouzoland.de setzen auch weiterhin auf unser gewachsenes und wachsendes Netzwerk von Herstellern, Exporteuren, Importeuren und Großhändlern, die uns bestens mit zahlreichen Ouzos versorgen. Immerhin soll es 500 verschiedene Ouzo-Sorten von 200 Destillerien geben! Das Potenzial ist also riesig.

    Leider dürfen nicht alle Brennereien ihren Ouzo auch exportieren. Ouzo unterliegt zoll- und ausfuhrrechtlichen Bestimmungen, was die Alkoholsteuer auf das Produkt betrifft. Doch der Markt ist in Bewegung! So freuen wir uns, dass immer mehr Ouzo in höherer Qualität aus griechischen Familienbetrieben und Genossenschaften den weiten Weg zu uns finden! Als Fachhändler unterstützen wir diese gerne mit unseren Möglichkeiten in Marketing, Vertrieb & Logistik!

    Täglich werden wir von Kundinnen und Kunden kontaktiert, die nach einer Bezugsmöglichkeit für den einen oder anderen „Urlaubs-Ouzo“ bei uns fragen. Meist müssen wir leider passen, da es sich in der Regel um kleine Ouzo-Hersteller handelt, die den lokalen Tourismus z.B. auf Kreta, Santorini, Rhodos etc. bedienen. Diese „kleinen“ Ouzos werden oft für die örtliche Gastronomie hergestellt, sind eher 20 % Destillate für Süßschnäbel und haben (nur) 38 % Vol. Alkoholgehalt.

    Ouzoland.de konzentriert sich „ouzotechnisch“ eher auf die Regionen Griechenlands, die seit Generationen eng mit der Herstellung der Anisspirituose verbunden sind. Und diese Familienbetriebe befinden sich vor allem auf den ägäischen Inseln wie Lesbos, Chios, Samos sowie auf dem Festland in Makedonien, Ostmakedonien-Thrakien, Thessalien und auf dem Nordpeloponnes. Von der Insel Lesbos stammen immerhin rund 50 % der gesamten griechischen Ouzo-Jahresproduktion. Mit „Ouzo of Plomari“ sowie „Ouzo of Mytilene“ besitzt Lesbos gleich zwei Regionen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.).

     

    Edler Ouzo von Barbayanni

     

    Edle Ouzo, die diese Qualitätsauszeichnungen „Ouzo von Plomari“ und „Ouzo von Mytilini“ auf dem Etikett tragen dürfen, sind von den örtlichen Kontrollbehörden zertifiziert, bestehen zu 100 % aus Destillat und haben einen Alkoholgehalt von mindestens 40 % Vol. Und: Edler Ouzo hat seinen Preis!

     

    Edler Ouzo Giannatsi

     

    Einige Ouzo-Hersteller geben auf dem Etikett zusätzlich an, dass ihr Edel-Ouzo zwei- oder dreifach destilliert wurde. In Ouzo-Fachkreisen gibt es jedoch immer wieder Diskussionen darüber, ob die ursprüngliche Destillation des zugekauften Rohalkohols, der für die Herstellung des Ouzo benötigt wird, zu der Angabe „doppelt“ oder „dreifach“ hinzugezählt werden darf. In der Regel wird Ouzo heute "einfach" destilliert, da der Rohalkohol bereits eine hohe Qualität aufweist. Premium-Ouzo wird tatsächlich technisch "doppelt" destilliert.

    Was zählt, ist das Gesamtkunstwerk in der Flasche! Auf Lesbos sagte man mir letztes Jahr bei meinem Ouzo-Trial: „Edlen Ouzo herzustellen, ist ein Kunsthandwerk. Einen einfachen Ouzo herzustellen, das ist Mathematik!“ In Anspielung auf den in der EU-Spirituosenverordnung vorgeschriebenen Mindestanteil von 20 Prozent Destillat in der Spirituose, der technisch eingehalten werden muss.

    Wir freuen uns daher, dass die Fangemeinde des edlen Ouzo hierzulande stetig wächst. Wie bei Whisky, Rum oder Gin gilt auch beim Ouzo immer mehr: Klasse statt Masse!

     

    Ouzo edel - Ouzo Jivaeri Special

     

    In diesem Sinne informieren wir als Ouzoland.de sehr gerne über alles rund um den Ouzo-Markt, der sich nun auch in Richtung mehr Qualität & mehr Genuss entwickelt.

     

    Wer mir als kleines Dankeschön für meine Informationen bei meiner nächsten Ouzo-Entdeckungsreise einen Café Frappé spendieren möchte, kann dies einfach über den Spenden-Button tun, der zu PayPal weiterleitet.



     

    Wer durch meinen Beitrag Lust auf edlen Ouzo bekommen hat, findet im Ouzoland-Shop eine große und schöne Auswahl an Premium-Ouzo aus Griechenland. Schaut mal rein! Hier geht's zum Ouzoland-Shop.

    Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de

    Viel Spaß beim Lesen!

    Liebe Grüße

    Frank Steiniger

  • Griechische Sommerweine

    Griechische Weine für den Sommer & zum Grillen - 6 gute Tipps

    Der Sommer ist da! Und damit endlich wieder Zeit für die ganze Familie und Freunde. Ob zu Hause im Garten, auf dem Balkon oder in der freien Natur: Wir packen den Grill aus und genießen die gemeinsame Zeit mit Sonnenstrahlen im Gesicht. Herrlich ist der Sommer!

    Neben leckerem Grillfleisch, frischen Salaten und köstlichen Snacks darf natürlich auch ein guter Wein nicht fehlen. Deshalb stelle ich hier sechs leckere griechische Sommerweine vor. Jeder hat seinen eigenen Charakter. Die sechs Sommerweine aus Griechenland präsentieren sich als zwei Rotweine: Nemea Grande Reserve & Kretikos, zwei Weißweine Paranga & Mostra und zwei hervorragende Retsinas: Vasiliki & Kechribari.

    Sechs griechische Weine, sechs Charaktere - hier ist für jeden etwas dabei!

    Retsina ist ein weißer griechischer Tafelwein, der seinen besonderen Geschmack durch die Zugabe von Kiefernharz während der Gärung erhält. Mit diesem besonders köstlichen Wein möchte ich meine Empfehlungen beginnen:

    Retsina Vasiliki – für maritime Momente

    Dieser aromatische Retsina erinnert an laue Sommerabende am Meer in Griechenland. Die Sonne versinkt langsam hinter dem Horizont, die Tagesbräune prickelt noch auf der Haut und ich sitze mit Freunden am Wasser mit einem Glas gut gekühlten Retsina in der Hand. Hinter seiner intensiv goldgelben Farbe verbirgt sich ein Aroma von Blumen und Früchten, gepaart mit einer ausgewogenen Harznote. Er passt besonders gut zu Fischspeisen. Es empfiehlt sich, zuerst ein leckeres Fischgericht zuzubereiten und im Anschluss den Sonnenuntergang zu genießen. Ein perfekter Abend!

    Retsina Vasiliki - dieser Wein passt gut zu Fischgerichten.

    Retsina Kechribari – für einen geselligen Abend

    Das Pendant zum Vasiliki ist der Retsina Kechribari, der etwas feiner und weniger harzig im Geschmack, aber nicht weniger hochwertig ist. Seine hellgelb-grüne Farbe umschließt eine spannende Komposition aus Birne, grünem Apfel, Melone, Zitrone, Chios-Mastix und Kiefernharz. Der Kechribari (zu Deutsch: Bernstein) ist die ideale Ergänzung zur mediterranen Küche und immer ein tolles Gastgeschenk für ein gemeinsames Abendessen mit Freunden oder der Familie.

    Unser griechisches Trio für besondere Anlässe: Kechribari, Kretikos rot und Paranga weiß.

    Weißwein Paranga – für verführerische Zusammenkünfte

    Der Paranga ist eine Symbiose der griechischen Rebsorten Roditis und Malagousia. Dieser Wein überzeugt mich durch seinen eleganten und aromatischen Geschmack. Zudem stammt er aus gutem Hause. Sein Geburtshaus Kir-Yanni wurde 1997 von einer der führenden Persönlichkeiten des griechischen Weinbaus gegründet: Yannis Boutaris. Für Rotweinliebhaber gibt es den Paranga auch als trockenen Rotwein oder halbtrockenen Rosé: Paranga Flowers Kir Yanni.

    Der Kretikos passt gut zu Gemista - gefüllte Paprika aus dem Ofen.

    Rotwein Kretikos Boutari – für kretanische Träume

    Für Kreta-Liebhaber ist dieser Rotwein kein Unbekannter. Er ist der Klassiker unter den kretischen Weinen. Ich durfte die südlichste und größte Insel Griechenlands bereits kennenlernen und war begeistert von ihrer Schönheit und einzigartigen Geschichte. Mit diesem Wein kann man sich ein Stück Kreta nach Hause holen. Er passt besonders gut zu gegrilltem Fleisch oder würzigem Käse. Dazu ein griechischer Bauernsalat und der Kretaurlaub zu Hause kann beginnen.

    Rotwein Nemea Grande Reserve – für sommerliche Grillpartys

    Der Nemea ist neben dem Kretikos mein Favorit für fröhliche Grillabende. Ob zu Hause im Garten oder draußen in der Natur, er überzeugt an jedem potentiellen Grillplatz. Und wir sprechen hier von einem echten Qualitätswein. Er reift 24 Monate in Eichenfässern und anschließend noch zwei Jahre in der Flasche. Durch seinen aromatischen, kräftigen Geschmack passt dieser trockene Rotwein sehr gut zu deftigen Speisen. Auch zum gemeinsamen Philosophieren am Wasser ist der Nemea ein sehr guter Begleiter.

    Der Nemea Grande Reserve darf bei einer guten Grillparty nicht fehlen.

    Weißwein Mostra – für beschwingte Abenteuer

    Wenn ich schon von Weinmomenten in der Natur spreche, darf dieser kleine, köstliche Begleiter nicht fehlen. Der Mostra Tsililis ist ein trockener Weißwein und kommt in einer attraktiven Weinkaraffe, die ohne Korkenzieher geöffnet werden kann. Das ist besonders praktisch für unterwegs. Mostra gibt es auch als trockenen Rotwein und als Rosé. Wer es etwas süßer mag, dem empfehle ich den Mostra Imiglykos Tsililis, der ebenfalls als Weiß-, Rot- oder Roséwein erhältlich ist.

    Der Mostra ist unser kleiner Abenteurer: praktisch für unterwegs und super lecker.

    Egal, wo ihr seid – ob im Urlaub oder daheim – genießt die Zeit und die Freude am Feiern mit einem oder mehreren unserer sechs griechischen Sommerweine! Hier ist für jeden etwas dabei! Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Sommer! Und denkt dran: „Jamas!”

    Eure Jenny aus dem Ouzoland-Team

    Wer gleich Interesse an griechischen Weinen bekommen hat, hier gehts direkt zu unserem gut sortierten Weinregal im Ouzoland-Shop.

     

     

     

     

     

     

  • Neuer Sommercocktail

    Unser neuer griechischer Sommercocktail - Eros & Psyche

    Es ist mal wieder Zeit für einen Mädelsabend, und zwar einen richtig tollen und unvergesslichen! Nach so langer Abstinenz von gemeinsamen Essen, Trinken und vor allem Lachen entstauben wir dann die Springform, holen unser Lieblingskleid aus dem Schrank und polieren die Gläser für eine neue Runde geballter Weiblichkeit – wir können es kaum erwarten! Absolut! Coole Hosen gehen auch und ein leckeres Abendessen wäre dem Kuchen definitiv gleichwertig. Wir Frauen sind ja so vielseitig! Ich freue mich sooo darauf, meine Freundinnen mal wiederzusehen! Auch wenn wir noch nicht wie im gewohnten Maße das Tanzbein schwingen können, drehen wir dann die Musik laut auf und cruisen durch die eigenen vier Wände – das wird ein Spaß!

    Und was wäre ein solcher Abend ohne einen guten Drink? Absolut undenkbar! Von Bekannten habe ich gerade einen unglaublichen Cocktail-Geheimtipp aus Griechenland bekommen! Und jetzt kommt das Beste: Weißwein mit rotem Ouzo! Als ich das Rezept dazu erhielt, war ich sofort hin und weg und taufte diesen sensationellen Cocktail „Eros & Psyche”. Die genaue Zusammensetzung besteht aus zwei Teilen trockenem Weißwein und einem Teil Rouso-Likör. Er verführt durch einen unglaublich süßen, fruchtigen Geschmack, gepaart mit einer starken, betörenden Anisnote, welche für ein sensationelles Geschmackserlebnis sorgt.

     

    Der perfekte Drink für einen tollen Mädelsabend


    Der Rouso-Likör ist ein absolut einzigartiges Produkt der Katsaros Distillery, die laut eigenen Angaben seit vier Generationen der älteste Ouzohersteller Griechenlands ist. Der Familienbetrieb aus Tyrnavos hat bereits mehrere Preise für seine exzellenten Produkte gewonnen – und das zu Recht! Rouso ist eine absolut geniale Kombination aus Wodka, Anis, Kräutern und süßen Dunkelkirschen, die ihm auch seine prägnante, leuchtend rote Farbe verleihen. Und das Beste daran ist: Man kann ihn ebenfalls mit Champagner, Prosecco oder Sprudelwasser kombinieren und natürlich mit viel Eis – ein absoluter Hochgenuss!

     

    Der Rouso-Likör überzeugt mit seiner fruchtig würzigen Geschmacksrichtung


    Ich habe den neuen, grandiosen Cocktail aus Griechenland für den nächsten Mädelsabend ausprobiert – und er ist ein absoluter Knaller! Dazu habe ich den unglaublichen Rouso-Likör mit einem perfekt gekühlten, trockenen Sauvignon Blanc aus dem Ouzoland-Shop kombiniert, der ebenfalls den Namen „Eros & Psyche” trägt. Der Weißwein duftet nach tropischen Früchten, Peperoni, Feigenblättern und Basilikum – eine wahre Geschmacksexplosion! Und er unterstreicht den fruchtigen Geschmack vom Rouso auf grandiose Weise. Und seine herrliche Basilikum-Note ergänzt die kräutrige Eigenschaft auf eine ganz besondere Art und Weise! Ein absolut feines Potpourri für die Geschmacksknospen! Fruchtig trifft auf würzig – eine Geschmacksexplosion! Eros trifft auf Psyche – eine Begegnung, die für Gänsehaut sorgt! Eine absolut betörende, verführerische Verbindung, die ihren Weg findet und jeden sofort überzeugt.

    Hier das einfache Rezept zum Nachmachen:

    Zutaten: 1/3 Rouso Likör, 2/3 trockenen Weißwein

    Zubereitung: Gut gekühlten Rouso-Likör in ein mit Eiswürfeln gefülltes Cocktailglas geben und mit gekühltem Weißwein (trocken) auffüllen, leicht umrühren. Mit Minze oder Cocktailkirsche garnieren. Schon fertig!

    Eros & Psyche - wir sind bereit für den Sommer

    Diese Cocktail-Symbiose ist beflügelnd genau wie unsere Geschichten und Ideen, die wir mal endlich wieder nach so langer Zeit, und ohne technische Hilfsmittel, beim Mädelsabend austauschen werden. Denn ist es nicht viel schöner, echte Momente wieder miteinander zu verbringen? Was wäre die Menschheit ohne Geselligkeit und Lachen? Der Sommer kann kommen und darauf ein Toast: Jamas!

    Eure Jenny aus dem Ouzoland-Team

    Wer gleich Interesse am Anis-Kirsch-Likör hat, hier gehts direkt zum Produkt in den Ouzoland-Shop.

    Anis-Kirsch-Likör Rouzo

     

     

  • Griechischer Bauernsalat

    Griechischer Bauernsalat – ein Vitaminboost für die ganze Familie

    Ein langer Winter liegt hinter uns und endlich kommen die ersten warmen Tage zum Vorschein. Bei jeder Gelegenheit zieht es meine Familie und mich nach draußen, um Sonnenstrahlen zu tanken. Die Sonne lädt zum Träumen ein, von Meer, Strand, Bergen und Urlaub in Griechenland. Oft versuchen wir, kleinere Urlaube daheim in der Natur zu verbringen, am See, am Fluss, im Wald oder in den Bergen. Dabei kam mir eine Idee. Warum nicht ein Stück Griechenland auf kulinarischem Wege nach Hause holen? Und was passt dazu nicht besser als der klassische griechische Bauernsalat? Schnell und einfach gemacht, reich an Vitaminen und auch für unterwegs schnell eingepackt. Meine Familie liebt inzwischen den griechischen Bauernsalat, der unserem Picknick immer eine besondere Note verleiht. Das Zubereiten ist nicht schwer. Wichtig ist es, frische Zutaten und ein gutes, hochwertiges Olivenöl zu verwenden.

    Der griechische Bauernsalat ist reich an Vitaminen und Nährstoffen

    Das Geheimnis eines guten Bauernsalats – Wertvolles Olivenöl

    Ich nutze für unseren selbstgemachten Salat das exzellente Olivenöl aus dem Familienbetrieb Lianos von dem Peloponnes. Seit vier Generationen wird hier in modernen Anlagen kaltgepresstes Olivenöl produziert, welches reich an vielen nützlichen Inhaltsstoffen ist.

    Olivenöl enthält unter anderem Polyphenole, die sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Des Weiteren soll es schlechtes Cholesterin (LDL) senken. Es wird auch von einem positiven Beitrag zur Stabilisierung des Blutdrucks und des Zentralnervensystems berichtet. Im Internet habe ich dazu viele wissenschaftliche Quellen gefunden. Ein Gesundheitsboost also für die ganze Familie!

    Der Geschmack unseres Lieblingsolivenöls aus der Ölmühle Lianos läßt sich aus meiner Sicht so definieren: frisch, mild und mittel-fruchtig, ausgewogen in Bitternoten und Würze. Da es weniger scharf im Abgang ist, mögen es auch meine Kinder zusammen mit dem Salat. Die leichte Bitterkeit ist ein Merkmal eines hohen Polyphenolgehaltes, der unserer Gesundheit gut tut.

    Gutes Olivenöl wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus

    Kalamata-Oliven - Das Juwel des Bauernsalates

    Ein gutes Olivenöl, Fetakäse und frisches Gemüse sind Hauptbestandteile eines gesunden griechischen Bauernsalates. Dabei dürfen wir die Oliven nicht vergessen. Ich nutze dafür naturgereifte, rötlich-braune Kalamata Oliven, auch Kalamon-Oliven genannt. Sie sind mandelförmige, sehr aromatische, würzige und ein wenig salzige Oliven. Sie werden in der Region Messenien/Peloponnes als tatsächlich ausgereifte Kalamata-Oliven schonend geerntet und auf traditionelle Art ohne Zugabe von Konservierungsstoffen entbittert. Und jetzt geht es los...

    Frische Zutaten und qualitative Oliven sind ein Muss

    Griechischer Bauernsalat Rezept – Schnell und einfach gemacht

    Für den griechischen Salat brauchst du für ca. 7 Portionen:

    • 500 g Tomaten in Achtel-Stücke geschnitten
    • 1 Salatgurke in Würfel geschnitten
    • 2 rote, mittelgroße rote Zwiebeln in dünne Ringe geschnitten
    • ½ gelbe und ½ rote Paprikaschote in dünne Streifen geschnitten
    • 200 g Schafskäse
    • 100 g schwarze Oliven mit oder ohne Stein
    • Oregano
    • 1 Zitrone
    • Griechisches Olivenöl
    • Salz und Pfeffer

    Zu Beginn wäschst du die Gurke und schneidest sie in Würfel oder Scheiben. Man kann die Gurke auch wahlweise vorher schälen.

    Als zweiten Schritt werden die Paprika gewaschen und in dünne Streifen geschnitten. Bereite die Oliven vor.

    Nun werden die Tomaten geachtelt und die Zwiebeln in feine Ringe geschnitten.

    Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und vermengt. Dazu kommen die Oliven. Jetzt wird das Dressing aus Olivenöl, Zitrone, Salz und Pfeffer über die Zutaten gegeben und gut vermischt. Als Salzvariante empfehle ich das Kalas-Meersalz. Es ist das meistverkaufte Salz in Griechenland und international in über 20 Ländern bekannt. Es wird durch natürliche Meerwasser-Trocknung gewonnen.

    Lianos Olivenöl

    Zum Schluss den Salat mit Oregano würzen und den Feta darüber krümeln. Wahlweise kann man den Fetakäse vorher schon mit Oregano und Olivenöl verfeinern. Oftmals wird der Fetakäse auch auf den fertigen Salat gelegt und mit einer Gabel zerdrückt. Da kann jeder kreativ werden.

    Guten Appetit!

    Tipps: Der griechische Bauernsalat kann wahlweise mit Kapern, Ei, Pepperoni oder Blattsalat verfeinert werden. Dazu passt leckeres Brot oder Grillspieße.

    Fazit

    Nicht nur für kleine Ausflüge in die Natur, sondern auch zur Grillparty darf der griechische Bauernsalat bei uns in der Familie nicht fehlen. Er ist quasi schon festes Mitglied und immer schnell einsatzbereit. Ich hoffe, ihr seid inspiriert worden, es selbst einmal auszuprobieren und gleichzeitig eurem Geist & Körper etwas Gutes zu tun!

    Viel Spaß beim Salatkreieren!

    Eure Jenny aus dem Ouzoland-Team

    Wer gleich Interesse am guten Olivenöl von der Ölmühle Lianos hat, hier gehts direkt zu den Produkten im Ouzoland-Shop.

  • Ouzo Trial Chios: Stoupakis Distillery

    Stoupakis Chios Distillery – Ouzo Trial 2020

     

    Hallo, Servus, Moin Moin & Kalimera!

    Ein weiteres Highlight des diesjährigen Ouzo Trial 2020 war mein Besuch der Stoupakis Distillery auf der Insel Chios. Bereits in einem früheren Post hatte ich über den Ouzo "Kazanisto" aus dieser Brennerei berichtet, einem "Gourmet-Ouzo" ohne zusätzlichem Zuckerzusatz!

    Ich war neugierig, was ich bei Stoupakis über den Mastixlikör erfahren könnte. Denn Chios ist bekanntlich die "Produktionsinsel" Griechenlands, wo seit der Antike aus dem Mastixbaum der Rohstoff Mastixharz gewonnen wird. Und die Stoupakis Distillery ist wiederum eine Brennerei, die aus dem Mastixharz ein "echtes" 100%iges Destillat für ihren exquisiten Mastixlikör "Homeric" herstellt. Aber zu Mastix & Mastiha später mehr.

    Los ging es mit einer traumhaften Überfahrt von Lesbos nach Chios auf der "Nissos Samos", einer 1988 in Japan gebauten Fähre, die locker 2.000 Passagiere und hunderte Autos transportieren kann (Quelle: Wikipeda). Anbei Impressionen vom Schiff und dem atemberaubenden Sonnenuntergang während der Fahrt. Das war ganz großes Kino!

     

    Die Nissos Samos vor Abfahrt im Hafen von Mytilini/Lesbos
    Ein grandioser Sonnenuntergang!
    Ankunft der Nissos Samos im Hafen von Chios

    Nach der Ankunft im Hotel habe ich mich gleich auf den Weg gemacht, um die kurze Zeit auf der Insel zu nutzen und so viele Bilder & Informationen wie möglich aufzunehmen.

     

    Ein Tipp für Insel-Entdecker

    Mein erster Eindruck im Vergleich zu Mytilini auf Lesbos, es ist irgendwie anders (schicker?) hier in Chios-Stadt. Mit einem besonderen Flair? Vielleicht wohlhabender? Warum? Diese Fragen stellte ich am nächsten Morgen Manolis Haviaras, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Stoupakis Chios Distillery, mit dem ich mich vor meinem Hotel zur Besichtigung seiner Brennerei verabredet hatte. Auf der gemeinsamen Fahrt zur Brennerei zeigte mir Manolis das imposante Anwesen der ehemaligen genuesischen Besitzer. Endlose Mauern aus Tuffstein, hinter denen sich Paläste und Villen verbergen. Manolis erzählte mir, dass Chios vom 14. bis zum 16. Jahrhundert über 200 Jahre lang eine Kolonie der Republik Genua war. Auf meine Frage erfuhr ich, dass der Wohlstand der Inselbewohner verschiedene Gründe hat: Chios war früher ein wichtiger Handelsplatz und schon immer die Heimat von Seefahrern, viele wohlhabende Reeder stammen auch heute noch von der Insel. Außerdem gibt es intensive familiäre Beziehungen in die USA und nach Australien, in New York beispielsweise sollen sehr viele Nachkommen von Griechen leben, die ursprünglich aus Chios stammen. Doch der eigentliche Schatz der Insel war und ist ... der Mastix.

    Mastix ist das Harz der Mastixsträucher oder Mastixbäumchen (Pistacia Lentiscus var. Chia), einer Pistazienart, die nur im Süden von Chios wächst.

     

    Mastix-Baum auf Chios

    Durch Anritzen der Baumrinde tritt der Harzbalsam aus. Nach dem Trocknen und Aushärten entsteht der Mastix, die „Träne der Pistazie“ oder auch „Träne von Chios“ genannt. Zur Erntezeit (Juli bis September) wird der Baumstamm mit weißem Kalkstaub bestreut, damit die Harztropfen später auf einer sauberen Unterlage aufgefangen werden können. Die Mastixbauern müssen etwa zehn Pflanzen anritzen, um ein Kilogramm des begehrten Harzes zu gewinnen.

     

    Die Tränen von Chios

    Mastix war der Kaugummi der Antike. Sein Geschmack und Duft wurden sehr geschätzt. In den Harems der Sultane kauten ihn die Damen, er sorgte für frischen Atem. Noch heute werden Zahnpflegekaugummis aus Mastix hergestellt.

    Und nun vom Mastixbaum zum delikaten Mastiha-Likör. Manolis hat es mir bei meinem Besuch in der Brennerei Stoupakis erklärt und gezeigt. Für mich als Ouzo-Spezialist war es umso interessanter von Manolis zu erfahren, dass ein "echter" Mastiha-Likör wie ein "echter" Ouzo hergestellt wird. Zu den Kräutern wird Mastixharz in größeren Mengen für die Destillation zugegeben, die mit der gleichen traditionellen Brenntechnik durchgeführt wird. Das 100 %ige Mastiha-Destillat wird anschließend mit entmineralisiertem Wasser auf eine Trinkstärke von 28 % Vol. reduziert und mit zusätzlichem Zucker versetzt. Fertig ist der Premium-Mastiha "Homeric" von Stoupakis. Auf dem Etikett steht: "100 % Destilliert"!

    Ähnlich wie bei preiswerten Ouzos mit nur 20 % Destillatanteil, wo zur zusätzlichen Aromatisierung Anisöl verwendet wird, aromatisieren andere Mastiha-Hersteller ihren Mastiha entsprechend mit preiswertem Mastixöl. Daher auch die Qualitäts- und damit Preisunterschiede zu einem Mastiha mit 100 % Destillatanteil wie dem Mastiha "Homeric". Aber wie ich schon öfters gesagt habe, am Ende ist alles Geschmackssache! Auch ein einfacher Mastiha ist als Geschmacksträger in einem Cocktail völlig ausreichend. Mehr dazu hier in einem früheren Blogeintrag von mir: Mastiha Cocktails & Longdrinks selbstgemacht

     

    Hiermit werden der feine Ouzo Kazanisto sowie der delikate Mastiha-Likör Homeric destilliert
    Destillation & Technik mit Tradition!! Destillation & Technik mit Tradition!!
    Alles tipptopp! Perfektion kann man hier am Zustand der Produktion sehen! Bravo! Alles tipptopp! Perfektion kann man hier am Zustand der Produktion sehen! Bravo!
    HOMERIC Liköre von Stoupakis HOMERIC Liköre von Stoupakis
    Eine Verkostung des Ouzo Kazanisto 40 % und 46 % Vol. zum Abschluss eines sehr schönen Besuches

    Fazit: Ein hochinteressanter Tag in der Stoupakis Distillery auf der Insel Chios! Auch hier standen die Themen Tradition, Qualität, Geschmack & Genuss ganz klar im Mittelpunkt. Und auch hier habe ich wieder die Bestätigung bekommen, dass es die kleinen Familienbetriebe sind, die uns die feinen Dinge herstellen & liefern können, die wir doch alle suchen. Oder?

    Vielen Dank an Manolis Haviaras und sein Team für den herzlichen Empfang!

    Wer gleich Interesse am Mastiha Homeric hat, hier gehts direkt in den Ouzoland-Shop.

    Mastiha Homeric Stoupakis Likör (0,7 l)

     

    Weitere Angebote über Aktivitäten auf Chios findet ihr hier online bei der
    GetYourGuide Deutschland GmbH:

     

    Powered by GetYourGuide

     

     

    Was ich euch noch mitteilen möchte: Auf diesen Blogseiten befinden sich sogenannte Affiliate-Links zu kommerziellen Anbietern. Wenn ihr bei Interesse einem dieser Links folgt und auf der weitergeleiteten Seite ein Hotel, ein Ticket oder einen Ausflug bucht, erhalte ich von meinem Affiliate-Partner eine Werbekostenerstattung in Form einer kleinen Provision. Euch entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! Es hilft mir, meinen Reiseblog mit nützlichen Informationen für Gäste weiter auszubauen. Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön von mir für jede Buchung! Efcharistó!

    Wenn ihr mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutzt dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.



     

    Falls ihr euch einwenig kulinarisch auf die Reise vorbereiten möchtet, im Ouzoland-Shop findet ihr ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland.

    Schaut mal rein! Hier geht's zum Ouzoland-Shop.

    Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de

    Weitere Ouzo Trial-Reiseblogs findet ihr hier:

    Ouzo Trial Lesbos: Ouzo Fest 2024

    Ouzo Trial Lesbos: Giannatsis Plomari Distillery

    Ouzo Trial Lesbos: Academia Plomari - NEU

    Viel Spaß beim Lesen!

    Liebe Grüße

    Frank Steiniger

  • Ouzo Trial Lesbos: Giannatsis Plomari Distillery


     

    Hallo zusammen!

    Nachdem es hier im Ouzoland-Blog in den letzten Monaten leider etwas ruhiger geworden ist, gibt es heute endlich meinen ersten Bericht vom diesjährigen Ouzo Trial 2020 auf den griechischen Inseln Lesbos & Chios. Es ist mittlerweile schon Tradition, dass wir jedes Jahr Brennereien, Weingüter und andere Lieferanten in Griechenland besuchen, deren Produkte wir in unserem Shop führen. Gerade die kleinen, hochspezialisierten Familienbetriebe mit zum Teil sehr langer Tradition sind mir persönlich sehr ans Herz gewachsen. Denn genau von diesen Erzeugern bekommt man das, was wir als Konsumenten wieder zu schätzen wissen: Produkte mit Qualität und Geschmack, mit Geschichte, aber auch mit Exklusivität, die sich von der Massenware der Discounter deutlich abheben.

    Ja, ich habe es geschafft! Nach dem Ende der virusbedingten Reisebeschränkungen im September 2020 ging es nach Lesbos & Chios. Ich war schon überrascht, dass die Flüge von München nach Athen und weiter nach Lesbos sehr gut ausgebucht waren. Darunter viele rüstige Senioren aus ganz Europa, die wohl den Spätsommer auf der Trauminsel Lesbos genießen wollten.

    Warum ausgerechnet Lesbos in diesen Zeiten? Lesbos ist einfach die Ouzo-Insel! Die Heimat des guten Ouzos, sagen die Hersteller stolz. Und das seit mehr als 100 Jahren! Fast die Hälfte der griechischen Ouzo-Produktion kommt von der Insel Lesbos. Für jeden Ouzo-Liebhaber ist es daher ein Muss, dieses „Mekka“ der 17 Ouzo-Brennereien auf einer Insel einmal selbst zu erkunden.

     

    Hersteller der Ouzo of Plomari und Ouzo of Mytilene

    Nach einem kurzen Flug von Athen zum Flughafen Mytilini ging es mit dem Taxi in die Inselhauptstadt Mytilini auf der Ostseite von Lesbos. An dieser Stelle möchte ich auch gleich meinen persönlichen Hoteltipp für Mytilini geben: Theofilos Paradise Boutique Hotel.

    Das 4-Sterne-Boutique-Hotel ist ein wunderschön renoviertes traditionelles Herrenhaus mit viel Charme. Auf dem Dach gibt es sogar einen Swimmingpool. Den braucht man aber eigentlich nicht, denn der Stadtstrand von Tsamakia ist nur wenige Minuten entfernt. Auch ins Zentrum von Mytilini sind es nur wenige Meter. Also mittendrin!

    Einen kulinarischen Tipp in Mytilini habe ich natürlich auch: Das Kafeneion o Ermis.

     

     

    Mein Ouzo Trial 2020 begann an einem Montagmorgen im September um 9:00 Uhr. Manolis Sirellis, Miteigentümer & Geschäftsführer der Demitrios Giannatsis Plomari Distillery Ltd. stand pünktlich vor meinem Hotel. Nach einer kurzen Begrüßung nach „Corona-Art“ ging es mit der auf Lesbos schon damals obligatorischen „Gesichtsmaske“ im firmeneigenen LKW quer über die schöne Insel zu seiner Destillerie. Unterwegs suchten wir bei einem befreundeten Fischer das spätere Mittagessen aus, brachten die Fische zu einer ebenfalls befreundeten Taverne und weiter ging es nach Plomari zum Firmensitz.

     

    Demitrios Giannatsis Plomari Distillery Ltd.

    Auf dem Weg nach Plomari kommt man unweigerlich an allen klangvollen Namen der bekannten Ouzo-Welt vorbei: Isidoros Arvanitis Distillery, der Hersteller des griechischen Marktführers „Ouzo of Plomari“, Barbayannis Distillery, die kleine und sehr feine Pitsiladi Distillery, bis man schließlich vor seiner Giannatsis Distillery steht. Da bei allen vier genannten Herstellern die Produktion sowie die Abfüllung geografisch begrenzt im Ort Plomari erfolgt, dürfen diese Ouzos auf den Etiketten zusätzlich die geschützte geografische Angabe g.g.A. (engl. PGI) „Ouzo of Plomari“ tragen. Ein weiteres bedeutendes „Ouzo-Cluster“ auf Lesbos befindet sich im Gebiet der Inselhauptstadt Mytilini. Dort führen dreizehn Brennereien die geschützte geografische Angabe g.g.A. „Ouzo of Mytilene“ auf ihren Etiketten. Wie ich von Manolis erfahren habe, müssen sich Brennereien, die ihren Ouzo mit g.g.A. vermarkten wollen, zunächst einer entsprechenden Prüfung durch den speziellen „Mytilene Chemical Service“ unterziehen.

     

    Destillation ist ein Handwerk mit langer Tradition

    Zurück zu Ouzo Giannatsi: Feine Destillerie, modern, alles tipptopp, freundliche und offene Menschen, wie eigentlich überall auf Lesbos. Manolis hat sich besonders viel Zeit genommen, um mich hinter die Kulissen der Produktion schauen zu lassen. Denn die Qualitätsunterschiede des Ouzo hängen stark vom Herstellungsverfahren und den verwendeten Rohstoffen ab. Eine Spezialität seiner Brennerei sind eben Ouzos aus 100 % Destillat. Das heißt, aus dem „Herzstück“ der Destillation wird 100 % destillierter Ouzo mit einem Alkoholgehalt zwischen 55 und 80 % Vol. entnommen und mit entmineralisiertem Trinkwasser durch Verschnitt auf eine Trinkstärke von mindestens 40 % Vol. reduziert. Je nach Rezeptur kann noch Zucker oder Honig zugesetzt werden, wobei der Premium-Ouzo Giannatsi mit 45 % Vol. aufgrund seines hohen Kräuteranteils ohne zusätzliches Süßungsmittel auskommt.

     

    Handsortierter Anis von Lesbos ist eines der Rohstoffe des Ouzos
    Anis von Lesbos, wohl der Beste der Welt?
    Anis von Lesbos, bereit zur Destillation
    Nach der Destillation "reift" der Ouzo einige Zeit in Edelstahltanks
    Moderne Abfüll- und Etikettieranlagen
    Ouzo Giannatsi 42 % Vol. direkt nach der Abfüllung
    Die Qualität des Ouzo wird ständig überwacht

    Was habe ich noch gelernt? VIEL!

    Ja, es ist nicht nur der aromatische Anis von Lesbos im Ouzo Giannatsi! Die Liste ist lang und klingt auch interessant: Mastix von Chios, Koriander, Kardamom, Muskatnuss, Bittermandel, Angelikawurzel, Süßwurzel, Zitrusschalen, Zwiebeln, Gerste, Brot und ... Meersalz von Lesbos. Für die Destillation wird Rohalkohol aus Gerste oder Melasse aus Zuckerrüben verwendet. Dass Ouzo aus Tresterbrand (Tsipouro) hergestellt wird, ist nicht korrekt, auch wenn es im deutschen Internet oft zu lesen ist. Mit dem sogenannten Gesetz 971 ist in Griechenland seit 1917 klar geregelt, was ein Ouzo und was ein Tsipouro ohne/mit Anis ist. Also für mich ist ein „echter“ Ouzo definitiv ein „echter“ Kräuterschnaps!

    Und dann kursiert unter Ouzo-Trinkern noch die Behauptung (Gerücht?), dass man die Qualität des Ouzo an der Weißfärbung der Ouzo-Wasser-Mischung erkennen kann. Weiß-milchig in der Farbe der Mischung steht demnach für einen besonders guten Ouzo. Nein, ich wurde eines Besseren belehrt. Ist letztlich auch einleuchtend, weil physikalisch nachvollziehbar. Da wo mehr Anisöl (Anethol) zur Aromatisierung im Ouzo enthalten ist, da wird das Ouzo-Wasser-Gemisch auch weißer, halt der physikalische Louche-Effekt. Wo mehr echter Anis als Samen mit weniger Ölanteil im Destillat ist, da ist das Ouzo-Wasser-Gemisch eher hellgrau bis grau. Kann jeder selbst ausprobieren. Schöner Test, der auch anderen viel Spaß macht. Stichwort: Ouzo-Abend mit verschiedenen Destillaten von verschiedenen Herstellern!

    Und was ist mit dem Fisch vom Vormittag passiert, während ich in der Brennerei war? Wir haben ihn am Nachmittag gemeinsam verspeist, bei einer Art „Symposium“. In der Taverne von Freunden, draußen sitzend, direkt am Meer, mit Blick auf ein einsames Fischerboot. Dazu ein Gläschen Ouzo Giannatsi, schön mit Wasser und Eis. Nostimo!

     

    Griechische Lebensart pur!
    Trauminsel Lesbos!

    Vielen Dank an Manolis Sirellis und seinem Team für den freundlichen Empfang!

    Wer gleich Interesse am Ouzo Giannatsi hat, hier gehts direkt in den Ouzoland-Shop.

    Ouzo Giannatsi Plomari 42% (0,7 l)

     

    Weitere Angebote über Aktivitäten auf Lesbos findet ihr hier online bei der
    GetYourGuide Deutschland GmbH:

     

    Powered by GetYourGuide

     

    Was ich euch noch mitteilen möchte: Auf diesen Blogseiten befinden sich sogenannte Affiliate-Links zu kommerziellen Anbietern. Wenn ihr bei Interesse einem dieser Links folgt und auf der weitergeleiteten Seite ein Hotel, ein Ticket oder einen Ausflug bucht, erhalte ich von meinem Affiliate-Partner eine Werbekostenerstattung in Form einer kleinen Provision. Euch entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! Es hilft mir, meinen Reiseblog mit nützlichen Informationen für Gäste weiter auszubauen. Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön von mir für jede Buchung! Efcharistó!

    Wenn ihr mir als kleines Dankeschön für meine Reisetipps einen Café Frappé auf meiner nächsten Entdeckerreise spendieren möchtest, dann nutzt dazu einfach den Spenden-Button zur Weiterleitung zu PayPal.



     

    Falls ihr euch einwenig kulinarisch auf die Reise vorbereiten möchtet, im Ouzoland-Shop findet ihr ein großes und schönes Sortiment an Spezialitäten aus Griechenland.

    Schaut mal rein! Hier geht's zum Ouzoland-Shop.

    Und News aus dem Ouzoland gibt's immer frisch auf: www.facebook.com/ouzoland.de

    Weitere Ouzo Trial-Reiseblogs findet ihr hier:

    Ouzo Trial Lesbos: Ouzo Fest 2024

    Ouzo Trial Lesbos: Academia Plomari - NEU

    Ouzo Trial Chios: Stoupakis Distillery

    Viel Spaß beim Lesen!

    Liebe Grüße

    Frank Steiniger

     

  • Griechische Bohnensuppe - Rezept

    Bohnensuppe aus Gigantes

    Gute Zeit zum Selberkochen! Hier ein tolles & einfaches Rezept von Maria Laftsidis-Krüger, bekannt aus Funk & Fernsehen.

    Bohnensuppen gibt es vermutlich viele. Das Rezept aus Samaria weckte meine Neugierde, da ein Schuss Orangensaft dazukommt.
    Orangensaft und Bohnensuppe? Ob das passt?
    Ja, sogar sehr gut. Unbedingt ausprobieren!

    500 g weiße Giganten, einen Tag vorher in Wasser einlegen
    250 ml Olivenöl
    3 kleine Karotten, in dünne Scheiben gehobelt
    1/2 kleinen Kopf Sellerie, in Würfel geschnitten
    2 Fleischtomaten, klein geschnitten
    1/2 Paket Tomatenpüree (gibt der Suppe eine schöne Farbe)
    Salz, ordentlich Pfeffer
    1 EL Bohnenkraut
    2 Zwiebeln, klein geschnitten
    3 EL Orangensaft
    1 EL Zucker
    2 Gläser Gemüsefond

    Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und daran die Karotten, Sellerie und Zwiebeln auf mittlerer Stufe 15 Minuten angaren.

    Die Giganten dazugeben nebst den klein geschnittenen Fleischtomaten.
    Kurz umrühren. Salz, Pfeffer, Bohnenkraut unterheben. Die Suppe kann einiges an
    Pfeffer gebrauchen, also nicht zu zimperlich damit umgehen.
    Tomatenpüree, Zucker, Orangensaft dazugeben.
    Die zwei Gläser Fond dazugießen. Umrühren und bei mittlerer Hitze 1,5 Stunden köcheln lassen, damit die Bohnen auch wirklich weich werden.

    Hinweis: Die Bohnen werden weich, wenn man für das Einweichen stilles Wasser benutzt.

    Hinweis: Diese wunderbare Bohnensuppe benötigt eigentlich kein Fleisch, kann aber für Gäste mit Rindfleisch in Würfel geschnitten oder gebröseltem Hackfleisch verlängert werden.

    Weitere leckere Rezepte aus der authentischen griechischen Küche findet Ihr in Maria‘s Kochbücher. Zu bestellen hier: Griechische Rezepte

    Die dicken Bohnen findet Ihr hier: Dicke Bohnen Gigantes von Voion (400 g)

    Gutes Gelingen & Guten Appetit! Καλή όρεξη!

  • Besuch in der Ölmühle Lianos

    Alles Bestens in der Ölmühle unseres Vertrauens! Wie jedes Jahr zur Olivenernte besuchten wir Anfang Januar die Ölmühle LIANOS, unserem Lieferanten für hochwertiges Olivenöl vom Peloponnes. Seit Anfang November laufen die Ölpressen jeden Tag 24 Stunden bei Konstantinos Lianos und seinem Familienbetrieb in 4. Generation.

    Olivenöl von Konstantinos Lianos ist ein Genuss!

    Zügig werden die angelieferten Oliven aus der direkten Nachbarschaft verarbeitet, so wird beste Qualität beim Olivenöl erreicht. Mit modernster Anlagentechnik eines Schweizer Herstellers und der Einhaltung der max. Verarbeitungstemperatur von max. 27 °C wird ein hervorragendes kaltgepreßtes Olivenöl Nativ Extra gewonnen.

    Modernste Anlagentechnik in der Ölmühle LIANOS

    Die Edelstahltanks füllen sich schnell mit dem frischen Olivensaft aus der seltenen Olivensorte Koutsourelia/Patrinia, die nur hier im Norden vom Peloponnes ihre Heimat hat. Diese Olivensorte ergibt ein lieblicheres Olivenöl, das nicht so intensiv & bitter wie das bekannte & marktführende Koroneiki-Öl schmeckt.

    Auch konnten wir uns wieder von einwandfreien hygienischen Zuständen in der Verarbeitung & Abfüllung überzeugen. Die Ölmühle LIANOS ist zertifiziert nach dem Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit nach EN ISO 22000.

    Lagerung von Olivenöl in Edelstahltanks unter Ausschluss von Sauerstoff

    Nachfolgend einige Impressionen von der Ölmühle LIANOS aus Kamares auf dem nördlichen Peloponnes.

    Fazit: Wir kennen die Menschen und deren Gesichter, die hinter ihrem Olivenöl stehen, als Olivenbauer oder Verarbeiter. Daher unser Slogan: „Kauft Olivenöl mit Gesicht!"

    Hier noch aktueller Olivenöl Test Report 2019 von unserem LIANOS-Olivenöl:

    Olivenöl Test Analyse Ernte 2019/20

    Eine immer wieder gestellte Frage: Wieviel Kalorien stecken denn in unserem Olivenöl? In 100 ml LIANOS-Olivenöl sind etwa 824 Kalorien (kcal) oder 3449 Kilojoule (kJ) enthalten.

    Wer jetzt an weiteren Informationen zum LIANOS-Olivenöl direkt vom Erzeuger auf dem Peloponnes interessiert ist, der klickt bitte hier den Link: Olivenöl vom Peloponnes

    Vielen lieben Dank für Ihr Interesse!

    Ihr "Ölmann" Frank Steiniger

     

Artikel 11 bis 20 von 40 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4