Ouzo Trial 2020 - Giannatsis

Hallo zusammen!

Nachdem es leider etwas ruhig hier im Ouzoland-Blog in den letzten Monaten war, nun heute endlich mein erster Bericht vom diesjährigen Ouzo Trial auf den griechischen Inseln Lesbos & Chios. Es ist nunmehr schon eine Tradition, jedes Jahr Brennereien, Weingüter sowie weitere Lieferanten in Griechenland zu besuchen, deren Produkte wir im Shop führen. Es sind ja gerade die kleinen hochspezialisierten Familienbetriebe mit zum Teil sehr langer Tradition, die mir persönlich ans Herz gewachsen sind. Denn genau von diesen Produzenten bekommt man das, was wir doch als Konsumenten wieder zu schätzen wissen: Produkte mit Qualität und Geschmack, mit einer Geschichte, aber auch mit einer Exklusivität, also die sich von Massenprodukten der Discounter deutlich abheben.

Ja, ich habe es nun geschafft!! Nach dem Ende der virusbedingten Reisebeschränkungen im Sommer 2020 ging es im September auf nach Lesbos & Chios. Ich war schon überrascht, daß die Flüge von München nach Athen sowie weiter nach Lesbos doch sehr gut ausgebucht waren. Viele rüstige Senioren aus ganz Europa darunter, die wohl den Spätsommer auf der Trauminsel Lesbos genießen wollten.

Warum ausgerechnet nach Lesbos in diesen Zeiten? Lesbos ist schlichtweg die Ouzo-Insel! Die Heimat der guten Ouzos, sagen die dortigen Hersteller stolz. Und das schon seit über 100 Jahren! Fast die Hälfte der griechischen Ouzo-Produktion stammt von der Insel Lesbos. Für einen Ouzo-Fachhändler ist es somit ein Muss, irgendwann dieses „Mekka“ der 14 (?) Ouzo-Brennereien auf einer Insel selbst zu erkunden.

Hersteller der Ouzo of Plomari und Ouzo of Mytilene

Mein Ouzo Trial 2020 startete an einem Montagmorgen im September, 9:00 Uhr. Manolis Sirellis, Mitinhaber & Geschäftsführer der Demitrios Giannatsis Plomari Distillery Ltd. stand überpünktlich vor meinem Hotel und nach kurzer Begrüßung nach „Corona-Art“ ging es mit der auf Lesbos bereits damals schon generell vorgeschriebenen „Maske im Gesicht“ im Firmenlaster los, quer durch die wunderschöne Insel zu seiner Brennerei. Unterwegs suchten wir beim befreundeten Fischer die spätere Mittagsmahlzeit aus, brachten die Fische zu einer befreundeten Taverne und weiter ging es nach Plomari zum Firmensitz.

Demitrios Giannatsis Plomari Distillery Ltd.

Zwangsläufig fährt man auf dem Weg im Ort Plomari an allen klangvollen Namen aus der bekannten Ouzo-Welt vorbei: Isidoros Arvanitis Distillery, der Hersteller des griechischen Marktführers „Ouzo of Plomari“, Barbayannis Distillery, der kleinen und sehr feinen Brennerei Pitsiladi Distillery, bis wir schließlich vor seiner Giannatsis Distillery standen. Da bei all den genannten vier Herstellern die Produktion sowie Abfüllung geografisch eingegrenzt im Ort Plomari erfolgt, dürfen diese Ouzos auf den Etiketten die geschützte geografische Angabe g.g.A. (engl. PGI) „Ouzo of Plomari“ zusätzlich führen. Ein weiteres bedeutendes „Ouzo-Cluster“ auf Lesbos befindet sich im Gebiet der Inselhauptstadt Mytilini. Dort führen zehn Brennereien auf ihren Etiketten die geschützte geografische Angabe g.g.A. „Ouzo of Mytilene“. Wie ich von Manolis erfuhr, Brennereien, die an der Vermarktung ihrer Ouzos mit geschützter geografischen Angabe interessiert sind, müssen erst eine entsprechende Überprüfung durch den speziellen „Mytilene Chemical Service“ durchführen lassen.

Destillation ist ein Handwerk mit langer Tradition

Zurück zum Ouzo Giannatsi: Feine Brennerei, modern, alles tipptopp, freundliche und offene Menschen, wie eigentlich überall auf Lesbos. Manolis nahm sich besonders viel Zeit, um mich auch einmal hinter die Kulissen der Produktion schauen zu lassen. Die Qualitätsunterschiede beim Ouzo hängen ja stark vom Produktionsverfahren sowie von den verwendeten Rohstoffen ab. Eine Spezialität seiner Brennerei sind eben die Ouzos aus 100 % Destillatanteil. Also es werden 100 % destillierter Ouzo mit einem Alkoholgehalt zwischen 55-80 % Vol. aus dem „Herzstück“ der Destillation entnommen und diese mit demineralisiertem Trinkwasser auf Trinkstärke von min. 40 % Vol. durch Vermischen reduziert. Je nach Rezept kann dabei noch Zucker oder Honig beigefügt werden, wobei der Premium-Ouzo Giannatsi mit 45 % Vol. ohne zusätzlichen Süßstoff auskommt, da er sehr kräuterbetont ist.

Handsortierter Anis von Lesbos ist eines der Rohstoffe des Ouzos
Anis von Lesbos, wohl der Beste der Welt?
Anis von Lesbos, bereit zur Destillation
Nach der Destillation "reift" der Ouzo einige Zeit in Edelstahltanks
Moderne Abfüll- und Etikettieranlagen
Ouzo Giannatsi 42 % Vol. direkt nach der Abfüllung
Die Qualität des Ouzo wird ständig überwacht

Was habe ich sonst noch neu hinzugelernt? VIEL!

Ja, es steckt nicht nur der aromaintensive Anis von Lesbos im Ouzo Giannatsi! (lach) Die Liste ist lang und klingt auch interessant: Mastix von Chios, Koriander, Kardamom, Muskatnuss, Bittermandel, Angelika Wurzel, Süßwurzel, Zitrusschale, Zwiebeln, Gerste, Brot (lach) und …Meersalz von Lesbos. Zur Destillation wird Rohalkohol aus Gerste oder aus Melasse von Zuckerrüben benutzt. Das Ouzo aus Tresterbrand (Tsipouro) hergestellt wird, das ist nicht korrekt, auch wenn es im deutschen Internet oft zu lesen ist. Mit dem sogenannten Gesetz 971 ist bereits seit 1917 in Griechenland klar geregelt, was ein Ouzo und was ein Tsipouro ohne/mit Anis ist. Also für mich ist ein „echter“ Ouzo definitiv ein „echter“ Kräuterschnaps! (lach)

Und dann kursiert doch unter Ouzo-Trinkern die Behauptung (Gerücht?), dass man am Grad der Weißfärbung beim Ouzo-Wasser-Gemisch die Qualität des Ouzos erkennen könnte. Weiß-milchig in der Farbe des Gemisches steht demnach für einen besonders guten Ouzo. Nee, ich wurde eines Besseren belehrt. Ist am Ende auch einleuchtend, da physikalisch nachvollziehbar. Da wo mehr Anisöl (Anethol) zur Aromatisierung im Ouzo enthalten ist, da wird das Ouzo-Wasser-Gemisch auch weißer, halt der physikalische Louche-Effekt. Da wo mehr echter Anis als Samen mit weniger Ölanteil im Destillat steckt, da ist das Ouzo-Wasser-Gemisch eher hellgrau bis grau. Kann jeder mal selbst ausprobieren. Schöner Test, der auch anderen Beteiligten viel Spaß bereitet. Stichwort: Ouzo-Abend mit verschiedenen Destillaten verschiedener Hersteller (lach)!

Und was war in der Zeit meines Besuches in der Brennerei mit dem Fisch vom Morgen passiert? Den haben wir dann nachmittags gemeinsam in einer Art „Symposium“ aufgefuttert. In der Taverne der Freunde, im Freien sitzend, direkt am Meer, mit einem Blick auf ein einsames Fischerboot. Dazu ein Gläschen Ouzo Giannatsi, schön mit Wasser und Eis. Nostimo!

Griechische Lebensart pur!
Trauminsel Lesbos!

Vielen Dank an Manolis Sirellis und seinem Team für den freundlichen Empfang!

Wer gleich Interesse am Ouzo Giannatsi hat, hier gehts direkt in den Ouzoland-Shop.

Ouzo Giannatsi Plomari 42% (0,7 l)